Was Sie bei einer Berufsunfähigkeitspension beachten sollten
Grundsätzlich gilt: Je höher das Risiko der Berufsunfähigkeit, desto höher die Prämien. Die Prämienhöhe ist daher auch vom Beruf, den die verschichterte Person ausübt, abhängig. Berufe werden verschiedenen Risikogruppen zugeordnet.
Personen, die schwere körperliche Arbeit verrichten, zahlen in der Regel höhere Prämien als jene, die geringeren körperlichen Belastungen ausgesetzt sind.
Die Höhe der Prämie wird auch vom Alter bei Abschluss der Versicherung beeinflusst: Eine Berufsunfähigkeitsversicherung kann meist nur bis zu einem bestimmten Alter abgeschlossen werden, das in der Regel dem vorgesehenen Pensionsantrittsalter (60 oder 65 Jahre) entspricht.
Früher wurde zwischen den Geschlechtern unterschieden, wodurch Berufsunfähigkeitsversicherungen für Frauen oft teurer waren. Seit dem 21. Dezember 2012 sind Versicherungen jedoch verpflichtet, für beide Geschlechter gleiche Prämien festzusetzen (Unisex-Tarife).
Es gibt Berufe, die nicht versicherbar sind, weil das Risiko der Berufsunfähigkeit zu hoch ist. Dazu gehören beispielsweise Berufssportler:innen. Bestehen bereits Vorerkrankungen, kann dies zu Zuschlägen oder sogar zum Ausschluss vom Versicherungsabschluss führen. Auch wer risikoreiche Sportarten in der Freizeit ausübt, muss mit einer höheren Prämie rechnen.
Im Falle einer Berufsunfähigkeit erbringt die Versicherung die vereinbarte Rentenzahlung. Diese wird häufig nur bis zu einem bestimmten Alter gewährt. Wird dieses Alter überschritten, erfolgt keine Rentenzahlung mehr im Falle einer Berufsunfähigkeit. Eine lebenslange Absicherung ist möglich, erfordert jedoch entsprechend höhere Prämien.
Eine private Berufsunfähigkeitsversicherung kann entweder als eigenständiges Produkt oder als Zusatz zu einer anderen Versicherung, beispielsweise einer Lebensversicherung, abgeschlossen werden.
Wenn Sie eine Berufsunfähigkeitspension abschließen, sollten Sie Angebote von verschiedenen Versicherungen einholen bzw. die Dienste unabhängiger Makler:innen in Anspruch nehmen. Ein- und derselbe Beruf wird von Versicherungen durchaus unterschiedlich eingestuft, wodurch sich Prämien stark unterscheiden können. Achten Sie beim Vergleich jedoch nicht nur auf die Prämienhöhe und die Versicherungssumme: Unterschiedliche Einstufungen können trotz gleicher Versicherungssumme zu sehr unterschiedlichen Leistungsansprüchen führen.
Wenn Sie risikoreiche Sportarten betreiben, sollten Sie besonders auf die in den Bedingungen vorgesehenen Leistungsausschlüsse achten.
Verweigert die Versicherung im Einzelfall die vereinbarte Leistung, empfiehlt es sich, sich an eine Verbraucherorganisation oder an spezialisierte Rechtsanwaltsbüros zu wenden.
Material
VKI Ratgeber: Gut versichert - Das Konsument-Versicherungsbuch
Erhältlich beim VKI oder im Buchhandel. Kosten € 19,90.
Buch: Gut versichert. Das KONSUMENT-Versicherungsbuch | KONSUMENT.AT
Das Pflegekarenzgeld.
Hrsg. Sozialministerium.
Download
Informationen zum Pflegegeld - Erklärt in leichter Sprache.
Hrsg. Sozialministerium.
Download
Unterstützung für pflegende Angehörige.
Hrsg. Sozialministerium.
Download
VKI Ratgeber: Alles geregelt - Das Konsument-Vorsorgebuch
Erhältlich beim VKI oder im Buchhandel. Kosten € 25,-.
KONSUMENT.AT - Alles geregelt
Links
Der VKI-Risiko-Check informiert anonym und unentgeltlich über die eigene Risikosituation und findet heraus, welche Absicherung für Ihre persönliche Situation relevant ist.
VKI-Risiko-Check | VKI
Versicherungen in jungen Lebensjahren - Sicher in die Zukunft. Informationen des VKI Wien.
Versicherungen in jungen Lebensjahren - Sicher in die Zukunft | KONSUMENT.AT
Pflege, Pflegegeld, Pflegekarenz und Pflegehospizkarenz. Informationen der Arbeiterkammer.
Pflege | Arbeiterkammer
Informationen zur Versicherungsvermittlung des BMAW.
Versicherungsvermittlung (bmaw.gv.at)
Das Vergleichsportal Durchblicker gibt einen Überblick über vers. Angebote bei Versicherungen, Strom/Gas, Finanzen und Telefon/Internet.
www.durchblicker.at
Der Verein für Konsumenteninformation (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) steht Verbraucher:innen für Beratung und Information zur Verfügung und bietet Produkt- und Dienstleistungstests an.
Beratung | VKI
Kostenlose Hilfestellung erhalten Verbraucher:innen bei der Arbeiterkammer.
Konsumentenschutz | Arbeiterkammer
Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) informiert und unterstützt kostenlos Verbraucher:innen bei der außergerichtlichen Durchsetzung ihrer Rechte in Europa.
Europäisches Verbraucherzentrum Österreich | Rat und Hilfe für Verbraucher in Europa (europakonsument.at)
Informationen zum Verbraucherrecht des VKI (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) mit aktuellen Gerichtsurteilen, News und Musterbriefen.
Verbraucherrecht | VKI
Kontakt
VERSICHERUNGSBESCHWERDESTELLE IM SOZIALMINISTERIUM
Stubenring 1, 1010 Wien
Telefon:
+43 1 71100-862516 oder 862501
versicherungsbeschwerde@sozialministerium.at
VEREIN FÜR KONSUMENTENINFORMATION
Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
Telefon:
+43 (0) 1 58 877 0
infoservice@vki.at
www.vki.at
BUNDESARBEITSKAMMER
Prinz Eugen-Straße 20-22, 1040 Wien
Telefon:
+43 1 50165-0
www.arbeiterkammer.at
Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen.
VERBRAUCHERSCHLICHTUNG
Mariahilfer Straße 103/1/18, 1060 Wien
Telefon:
+43 1 890 63 11
office@verbraucherschlichtung.at
http://www.verbraucherschlichtung.at
EUROPÄISCHES VERBRAUCHERZENTRUM ÖSTERREICH
Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
Telefon:
+43 1 588 77 81
Hotline | Europäisches Verbraucherzentrum Österreich (europakonsument.at)
Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen.
FINANZMARKTAUFSICHT
Otto Wagner Platz 5, 1090 Wien
Telefon:
+43 1 249 59-0
via Kontaktformular
Kontakt | FMA Österreich