Anwendungsbereich
Die DSGVO gilt für die ganz oder teilweise automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten, aber auch für die nichtautomatisierte Verarbeitung von personenbezogenen Daten, also z.B. für systematisch abgelegte persönliche Daten in Karteikästen.
Wchtige Ausnahmen sind die Verarbeitung von personenbezogenen Daten für den persönlichen oder familiären Bereich und für die Strafrechtspflege.
Wofür gilt die DSGVO?
Die VO gilt für die ganz oder teilweise automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten, aber auch für die nichtautomatisierte Verarbeitung von personenbezogenen Daten, also z.B. für systematisch abgelegte persönliche Daten in Karteikästen. Wichtige Ausnahmen davon sind die Verarbeitung von personenbezogenen Daten für den persönlichen oder familiären Bereich und für die Strafrechtspflege.

Wo gilt die DSGVO?
Die DSGVO knüpft grundsätzlich an die Datenverwendung im Rahmen einer Niederlassung eines Verantwortlichen oder eines Auftragsverarbeiters innerhalb des Unionsgebiets an.
Die DSGVO findet auch Anwendung, wenn die Datenverarbeitung durch einen nicht im Unionsgebiet niedergelassenen Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiter erfolgt und die folgenden zwei Voraussetzungen erfüllt sind. Die Datenverarbeitung muss im Zusammenhang damit stehen, dass
- betroffenen Personen in der Union Waren oder Dienstleistungen (auch unentgeltlich!) angeboten werden oder
- das Verhalten betroffener Personen beobachtet wird, soweit ihr Verhalten in der Union erfolgt.
Damit sind auch jene großen amerikanischen Unternehmen erfasst, die entweder als Anbieter von Suchmaschinen oder als Soziale Medien den Markt beherrschen.
Material
Datenschutz, wen juckts.
Erhältlich bei der Arbeiterkammer.
Konsument | Arbeiterkammer
MUSTERBRIEFE: Daten und Datenschutz.
Erhältlich bei der Arbeiterkammer.
Konsumentenschutz | Arbeiterkammer
Links
Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) informiert und unterstützt kostenlos Verbraucher:innen bei der außergerichtlichen Durchsetzung ihrer Rechte in Europa.
Europäisches Verbraucherzentrum Österreich | Rat und Hilfe für Verbraucher in Europa (europakonsument.at)
Kostenlose Hilfestellung erhalten Verbraucher:innen bei der Arbeiterkammer.
Konsumentenschutz | Arbeiterkammer
Der Verein für Konsumenteninformation (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) steht Verbraucher:innen für Beratung und Information zur Verfügung und bietet Produkt- und Dienstleistungstests an.
Beratung | VKI
Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS): Kostenloser Zugang zum österr. Bundes- und Landesrecht und zur Rechtsprechung der Gerichte.
www.ris.bka.gv.at
Informationen zum Verbraucherrecht des VKI (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) mit aktuellen Gerichtsurteilen, News und Musterbriefen.
Verbraucherrecht | VKI
Hier finden Sie die FAQs der österreichischen Datenschutzbehörde rund um Betroffenenrechte.
Fragen & Antworten (FAQs)
Informationsplattform der Internet Ombudsstelle (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) zu Internet-Betrug und betrugsähnlichen Online-Fallen.
https://www.watchlist-internet.at/
Wichtige Fakten & Tipps zum Internet von Saferinternet.
www.saferinternet.at
Was ist die ID Austria? Informationen der Arbeiterkammer.
ID Austria | Arbeiterkammer
ID Austria. Informationen vom Portal Digitales Österreich.
ID Austria (oesterreich.gv.at)
Kontakt
ARGE DATEN - ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR DATENSCHUTZ
Redtenbachergasse 20, 1160 Wien
Telefon:
+43 1 53 20 944
info@argedaten.at
http://www.argedaten.at/php/cms_monitor.php?q=AD-NEWS-LAST
VEREIN FÜR KONSUMENTENINFORMATION
Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
Telefon:
+43 (0) 1 58 877 0
infoservice@vki.at
www.vki.at
BUNDESARBEITSKAMMER
Prinz Eugen-Straße 20-22, 1040 Wien
Telefon:
+43 1 50165-0
www.arbeiterkammer.at
Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen.
INTERNET OMBUDSSTELLE - SCHLICHTUNGSSTELLE
Ungargasse 64-66/3/404 , 1030 Wien
Telefon:
+43 1 595 211 275
https://www.ombudsstelle.at/
Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen.
EUROPÄISCHES VERBRAUCHERZENTRUM ÖSTERREICH
Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
Telefon:
+43 1 588 77 81
Hotline | Europäisches Verbraucherzentrum Österreich (europakonsument.at)
Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen.
ÖSTERREICHISCHE DATENSCHUTZBEHÖRDE
Barichgasse 40-42, 1030 Wien
Telefon:
+43 1 521 520
dsb@dsb.gv.at
www.dsb.gv.at
Verein NOYB - European Center for Digital Rights
Goldschlagstraße 172/4/3/2 , 1140 Wien
Telefon:
+ 43 660 2678622
info@noyb.eu
www.noyb.eu