Wohnungseigentumsvertrag
Der Wohnungseigentumsvertrag ist eine schriftliche Vereinbarung aller Miteigentümer und enthält Regeln über die Rechte und Pflichten der einzelnen Wohnungseigentümer/Wohnungseigentümer.
Vor allem räumt in diesem Vertrag jede Miteigentümerin oder jedem Miteigentümer jeder bzw. jedem anderen das Recht ein, eine bestimmte Wohnung, eine selbstständige Räumlichkeit (Garage) oder einen Kfz-Abstellplatz ausschließlich zu nutzen.
Die Kenntnis des Wohnungseigentumsvertrages ist vor allem im Hinblick auf folgende Regelungen erforderlich:
- allenfalls vom Gesetz abweichende Regelungen über die Aufteilung der Aufwendungen für das Hauses
- Benützungsvereinbarungen der Wohnungseigentümer/Wohnungseigentümerinnen betreffend Allgemeinflächen, Abstellplätzen und Kellerabteilen
- Verfügungsrechte einzelner WohnungseigentümerInnen hinsichtlich allgemeiner Teile des Hauses sowie Zustimmungsverpflichtungen zu Bauführungen
Eine Abänderung des Wohnungseigentumsvertrages ist nur mit Zustimmung aller Wohnungseigentümerinnen/Wohnungseigentümer möglich. Beim Erwerb einer bereits bestehenden Eigentumswohnung ist der bestehende Wohnungseigentumsvertrag zu übernehmen. Dennoch sollte vor dem Kauf dieser Vertrag noch im Detail geprüft werden. Wohnungseigentumsverträge können auch in der Grundbuchsabteilung des zuständigen Bezirksgerichts eingesehen und kopiert werden.
Kaufanwartschaftsvertrag
Häufig werden Eigentumswohnungen verkauft, die sich noch in Planung oder in Bau befinden. Das Gesamtbauvorhaben wickelt ein Bauträger ab. Entscheidet man sich für eine bestimmte Wohnung, ist ein sogenannter Kaufanwartschaftsvertrag zu unterschreiben. Er ist die Vorstufe für den Kauf- und Wohnungseigentumsvertrag.
Im Kaufanwartschaftsvertrag sollten bereits alle wesentlichen Punkte des Kaufvertrags und auch des Wohnungseigentumsvertrags aufscheinen. Dies sind insbesondere:
- detaillierte Angaben zur Liegenschaft und zu den VertragspartnerInnen,
- die Zusage der Einräumung des Wohnungseigentumsrechts unter Angabe der Top-Nummer,
- die genaue Beschreibung der Bauausführung und der Wohnungsausstattung,
- die Angabe der Nutzfläche und des voraussichtlichen Nutzwerts,
- die Regelungen für Sonderwünsche,
- der Gesamtkaufpreis (Fixpreis oder Höchstpreis) und dessen Finanzierung,
- die Fälligkeit von Teilzahlungen,
- Rücktrittsbedingungen,
- voraussichtlicher Übergabetermin
Solange Wohnungseigentum noch nicht begründet, aber bereits zugesagt wurde, sollte dies im Grundbuch zum Schutz der Käuferinnen/Käufer angemerkt werden. Diese Anmerkung schützt vor nachträglichen Belastungen der Liegenschaft und damit des zukünftigen Miteigentumsanteils. Verlangt das Bauunternehmen eine Vorauszahlung, die höher als 150 Euro pro m2 ist, kommen die Bestimmungen des Bauträgervertragsgesetzes zur Anwendung. Das bedeutet, es muss eine entsprechende Sicherung (in der Regel grundbücherliche Sicherung in Verbindung mit einem gesetzlich vorgesehenen Ratenplan) nach diesem Gesetz erfolgen.
Material
Wohnen im Eigentum.
Erhältlich bei der Arbeiterkammer.
Wohnen | Arbeiterkammer
Kauf einer Eigentumswohnung.
Erhältlich bei der Arbeiterkammer.
Wohnen | Arbeiterkammer
Die erste eigene Wohnung.
Erhältlich bei der Arbeiterkammer.
Wohnen | Arbeiterkammer
VKI Ratgeber: Wohnen im Eigentum
Erhältlich beim VKI oder im Buchhandel. Kosten € 25,-.
Buch: Wohnen im Eigentum | KONSUMENT.AT
MUSTERBRIEF: Grundbuchauszug und Grundbuchsantrag für Eigentumshaus und -wohnung.
Erhältlich bei der Arbeiterkammer.
Wohnen | Arbeiterkammer
Links
Informationen zu Eigentumswohnungen von der Arbeiterkammer.
Eigentum | Arbeiterkammer
Grundstück und Wohnen im Eigentum. Infos der Arbeiterkammer und der Kammer für Architektenbüros und Ingenieurkonsulenten.
www.meingrundstueck.at
Aufwendungen von Wohnungseigentümer:innen. Informationen vom Portal oesterreich.gv.at.
Laufende Aufwendungen des Wohnungseigentümers (oesterreich.gv.at)
Förderungen und Finanzierungen von Wohnräumen in den Bundesländern Österreichs. Informationen vom Portal oesterreich.gv.at.
www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public/content/21/Seite.210301.html
Grundbucheinsicht und Grundbuchabfrage. Informationen vom Portal oesterreich.gv.at.
https://www.oesterreich.gv.at/themen/bauen_wohnen_und_umwelt/grundbuch/Seite.600220.html#EinsichtGericht
Kostenlose Hilfestellung erhalten Verbraucher:innen bei der Arbeiterkammer.
Konsumentenschutz | Arbeiterkammer
Informationen zum Verbraucherrecht des VKI (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) mit aktuellen Gerichtsurteilen, News und Musterbriefen.
Verbraucherrecht | VKI
Kontakt
BUNDESARBEITSKAMMER
Prinz Eugen-Straße 20-22, 1040 Wien
Telefon:
+43 1 50165-0
www.arbeiterkammer.at
Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen.
ÖSTERREICHISCHER MIETER- UND WOHNUNGSEIGENTÜMERBUND – LANDESGRUPPE WIEN
Lichtenfelsgasse7/1, 1010 Wien
Telefon:
+43 1 51 25 360
service@mieterbund.at
wien.mieterbund.at
MIETERINNEN - INITIATIVE
Schüttaustraße 1-39, 1220 Wien
Telefon:
+43 1 319 44 86
office@mieterinnen.org
www.mieterinnen.org
Der Verein bietet eine kostenlose telefonische Beratung: Montag und Mittwoch von 15.00 - 18.00 Uhr.
MIETER-INTERESSENS-GEMEINSCHAFT ÖSTERREICHS – WIEN
Antonsplatz 22, 1100 Wien
Telefon:
+43 1 602 25 31
http://mig.at/pages/leistungen.php
Beratung von Mitgliedern nach telefonischer Vereinbarung.
MIETERSCHUTZVERBAND ÖSTERREICHS – WIEN
Praterstraße 25, 1020 Wien und Döblergasse 2, 1070 Wien
Telefon:
+431 523 23 15
office@mieterschutzwien.at
https://www.mieterschutzwien.at/
Beratung von Mitgliedern nach telefonischer Vereinbarung.
MIETERVEREINIGUNG ÖSTERREICHS – WIEN
Reichsratsstraße 15, 1010 Wien
Telefon:
+43 50 195-3000
zentrale@mietervereinigung.at
www.mietervereinigung.at
Beratung von Mitgliedern nach telefonischer Vereinbarung.