Elektronische Signatur
Da in Österreich für die meisten Verträge keine besonderen Formvorschriften gelten, kann man per E-Mail, durch Online-Bestellungen oder auch per Telefon Verträge rechtsgültig abschließen.
E-Mails können aber relativ leicht manipuliert werden, sodass die Empfänger:innen nicht sicher sein können, dass sie wirklich von den darin angegebenen Absender:innen stammen und auch nicht inhaltlich verändert wurden. Auch bei Online-Geschäften wie zum Beispiel Bankgeschäften oder Reisebuchungen ist es wichtig, dass die Beteiligten sicher identifiziert werden können.
Zur Vermeidung von Missbrauch gibt es daher vor allem Kennwörter, PIN-Codes, „Transaktionsnummern" und ähnliche Sicherheitsvorkehrungen. Außerdem sollten alle wichtigen Online-Bestellungen nur auf vertrauenswürdigen Websites abgewickelt werden. Man sollte darauf achten, dass zumindest eine verschlüsselte und gesicherte Übertragung der Daten (Verwendung des in der Browser-Adresszeile erkennbaren Protokolls „https") verwendet wird.
Elektronische Signaturen bieten eine noch bessere Sicherheit für alle Beteiligten. Im Wesentlichen geht es darum, dass elektronische Nachrichten durch Hinzufügen einer „Signatur" so gekennzeichnet werden, dass die Empfänger:innen nachvollziehen können, von wem die Dokumente stammen und ob sie „unterwegs" verändert wurden. Es gibt verschiedene Arten solcher Signaturen, wirklich vertrauenswürdig sind aber nur „qualifizierte elektronische Signaturen", für die im Signatur- und Vertrauensdienstegesetz besondere Anforderungen festgelegt sind.
Qualifizierte elektronische Signaturen
Qualifizierte elektronische Signaturen sind die sicherste Form elektronischer Signaturen. Sie bewirken - mit ganz wenigen Ausnahmen - die gleiche Rechtswirkung wie eine eigenhändige Unterschrift.
Die Verwendung qualifizierter elektronischer Signaturen ist mittels Apps, Signaturkarten oder FIDO-Sicherheitsschlüsseln möglich.
Mit 5. Dezember 2023 wurde die bis dahin gebräuchliche Handy-Signatur von der ID Austria abgelöst. Die ID Austria ermöglicht es die Identität einfach und sicher online nachzuweisen, sowie können zahlreiche digitale Services genutzt werden. Hierzu zählt etwa der sichere Log-In in diverse Webportale wie Finanzonline oder bestimmte Services der Sozialversicherungen. Über die über die App „digitales Amt“ können zudem gewisse Services der Verwaltung in Anspruch genommen werden, wie beispielsweise das Beantragen von Urkunden oder Wohnsitzänderungen. Darüber hinaus bietet die ID-Austria auch eine Ausweisfunktion, wodurch man etwa den Führerschein in Verkehrskontrollen innerhalb Österreichs digital vorzeigen kann.
Näheres zur ID Austria sowie auch zum Umstieg von der Handysignatur zur ID Austria finden Sie hier.
Material
Telefon und Internet. Was Verbraucher:innen wissen sollten.
Hrsg. Sozialministerium.
Download
Sicheres Bezahlen im Internet.
Hrsg. Internet Ombudsstelle.
Download
Sicher zahlen im Web.
Erhältlich beim Europäischen Verbraucherzentrum Österreich.
Publikationen | Europäisches Verbraucherzentrum Österreich (europakonsument.at)
Sicheres Bezahlen - Überblick und Tipps.
Erhältlich bei der Österreichischen Nationalbank.
www.oenb.at/Publikationen/Bargeld/Sicheres-Bezahlen.html
Urheberrecht.
Erhältlich beim Europäischen Verbraucherzentrum Österreich.
Publikationen | Europäisches Verbraucherzentrum Österreich (europakonsument.at)
Links
ID Austria. Informationen vom Portal Digitales Österreich.
ID Austria (oesterreich.gv.at)
FAQ - Allgemeines zu ID Austria auf österreich.gv.at
FAQ: Allgemeines zu ID Austria (oesterreich.gv.at)
Informationsplattform der Internet Ombudsstelle (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) zu Internet-Betrug und betrugsähnlichen Online-Fallen.
https://www.watchlist-internet.at/
Formular der Watchlist der Internet Ombudsstelle (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) zur Meldung von Internet-Fallen.
https://www.watchlist-internet.at/melde-formular/
Wichtige Fakten & Tipps zum Internet von Saferinternet.
www.saferinternet.at
Informationen zum Verbraucherrecht des VKI (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) mit aktuellen Gerichtsurteilen, News und Musterbriefen.
Verbraucherrecht | VKI
Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS): Kostenloser Zugang zum österr. Bundes- und Landesrecht und zur Rechtsprechung der Gerichte.
www.ris.bka.gv.at
Der Verein für Konsumenteninformation (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) steht Verbraucher:innen für Beratung und Information zur Verfügung und bietet Produkt- und Dienstleistungstests an.
Beratung | VKI
Kostenlose Hilfestellung erhalten Verbraucher:innen bei der Arbeiterkammer.
Konsumentenschutz | Arbeiterkammer
Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) informiert und unterstützt kostenlos Verbraucher:innen bei der außergerichtlichen Durchsetzung ihrer Rechte in Europa.
Europäisches Verbraucherzentrum Österreich | Rat und Hilfe für Verbraucher in Europa (europakonsument.at)
Kontakt
RUNDFUNK UND TELEKOM REGULIERUNGS-GMBH (RTR-GMBH) – SCHLICHTUNGSSTELLE
Mariahilfer Straße 77-79 1060 Wien
Telefon:
+43 1 58058 888
https://www.rtr.at/de/tk/TKKS_Schlichtung01
Das Online-Verfahrensformular finden Sie direkt auf der Webseite der RTR GmbH.
VEREIN FÜR KONSUMENTENINFORMATION
Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
Telefon:
+43 (0) 1 58 877 0
infoservice@vki.at
www.vki.at
BUNDESARBEITSKAMMER
Prinz Eugen-Straße 20-22, 1040 Wien
Telefon:
+43 1 50165-0
www.arbeiterkammer.at
Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen.
INTERNET OMBUDSSTELLE - SCHLICHTUNGSSTELLE
Ungargasse 64-66/3/404 , 1030 Wien
Telefon:
+43 1 595 211 275
https://www.ombudsstelle.at/
Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen.
INITIATIVE SAFERINTERNET C/O ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR ANGEWANDTE TELEKOMMUNIKATION
Ungargasse 64-66/3/404, 1030 Wien
Telefon:
+43 1 595 21 12-51
office@saferinternet.at
www.saferinternet.at