Viren, Spam
Im Internet gibt es nicht zu unterschätzende Gefahrenquellen. Die wahrscheinlich bekannteste Bedrohung sind Computerviren. Das sind kleine Programme, die zum Beispiel mit Dateianhängen von E-Mails in Computer oder in Smartphones geschleust werden, dort bestehende Programme „infizieren" und zu Schäden führen können.
Oft werden mit dem Schlagwort „Viren" auch andere Formen schädlicher Programme bezeichnet, vor allem sogenannte Würmer. Diese funktionieren zwar technisch anders, bewirken aber im Ergebnis dasselbe: Störung der Funktion des Computers bzw. des Smartphones und Verlust von Daten. Würmer können sich auch selbst weiterverbreiten, indem sie zum Beispiel ein Adressbuch am Computer durchsuchen und sich per E-Mail an alle Kontakte aus diesem Adressbuch versenden. Eine weitere Art von Schadsoftware sind „Trojaner", die als nützliches Programm getarnt auf den Computer bzw. das Mobiltelefon eingeschleust werden. Sie spionieren die Aktivitäten der Benutzerin bzw. des Benutzers aus und versuchen Passwörter herauszufinden.
Zum Schutz dient ein aktuell gehaltenes Virenschutzprogramm, eine persönliche Firewall und Vorsicht beim Umgang mit Dateianhängen, die per Mail geschickt werden. Nicht nur in exe- oder com-Dateien können sich Viren verstecken, sondern zum Beispiel auch in Word- und Excel-Dateien oder in PDF-Anhängen, da auch diese ausführbaren Programmcode (Makros) enthalten können.
Spam
Spams - unaufgeforderte E-Mail-"Massensendungen" - sind zwar eine Belästigung, aber normalerweise keine Gefahr für die Sicherheit des Computersystems. Das unverlangte Zusenden von E-Mails zu Werbezwecken ist nach dem Telekommunikationsgesetz genauso verboten wieTelefonwerbung.
Auch die Versendung von Massenmails (an mehr als 50 Empfänger:innen) ist verboten, wenn kein Einverständnis dazu gegeben wurde. Bei Verstößen kann die Fernmeldebehörde Geldstrafen verhängen.
Wenn Unternehmen E-Mail-Adressen im Zusammenhang mit einem Verkauf oder einer Dienstleistung von Kund:innen erhalten haben, dürfen sie an diese Anschrift auch E-Mail Werbung senden, allerdings nur für die eigenen Produkte. Kund:innen müssen auch jederzeit ablehnen können.
Viele Spam-Versender sind im Ausland und können kaum ausfindig gemacht werden. Das österreichische Spam-Verbot nützt daher wenig. Wichtigste Vorsichtsmaßnahme zur Spamvermeidung ist es, die eigene E-Mail-Adresse nicht allzu bekannt zu machen. Vor allem sollte überall dort, wo damit zu rechnen ist, dass die E-Mail-Adresse im Web gefunden werden kann - wie bei der Beteiligung an Online-Foren, eine andere Mailadresse verwendet werden, wie man sie bei verschiedensten Gratisanbietern einfach bekommen kann.
Stellen Sie eine Verbindung mit dem Internet erst her, wenn Sie ein aktuelles Virenschutzprogramm auf Ihrem Computer installiert haben. Installieren Sie nur Software aus zuverlässiger Quelle. Bei kopierten oder in Tauschbörsen angebotenen Programmen ist die Gefahr wesentlich höher.
Seien Sie bei Mails von unbekannten Absendern vorsichtig. Am Besten öffnen Sie diese gleich gar nicht. Antworten Sie nie auf Spam-Mails, da Sie damit nur bestätigen, dass die Adresse noch aktiv ist. Nutzen Sie bei Spam-Mails auch nicht die Links, die angeblich zur Abbestellung weiterer Zusendungen angeklickt werden können, denn auch dadurch erfolgt in der Regel eine Registrierung, dass die Adresse funktioniert.
Angebliche Mail-Aufforderungen von Banken, die Sie zur Übermittlung von Transaktionsnummern (TANs) ersuchen um Ihre Zugangsberechtigung zu bestätigen, sollten Sie bitte nicht ernst nehmen. Derartige Nachrichten löschen Sie am Besten gleich. Banken fordern dazu niemals per Mail auf.
Material
Urheberrecht.
Erhältlich beim Europäischen Verbraucherzentrum Österreich.
Publikationen | Europäisches Verbraucherzentrum Österreich (europakonsument.at)
Betrug im Internet - So schützen Sie sich
Hrsg. Watchlist Internet (ÖIAT)
Download
Datenschutz, wen juckts.
Erhältlich bei der Arbeiterkammer.
Konsument | Arbeiterkammer
Meine Daten gehören mir - Tipps gegen Datenspione.
Erhältlich beim Europäischen Verbraucherzentrum Österreich.
Publikationen | Europäisches Verbraucherzentrum Österreich (europakonsument.at)
Informationen betreffend unerwünschte Werbung mittels elektronischer Post.
Erhältlich bei der RTR GmbH.
www.rtr.at/de/tk/TKKS_Spam
Links
Informationen der RTR GmbH zum E-Commerce-Gesetz und zur Eintragung in die „ECG-Liste“, um keine Werbe-E-Mails zu erhalten.
www.rtr.at/de/tk/TKKS_ECGEintrag
Informationsplattform der Internet Ombudsstelle (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) zu Internet-Betrug und betrugsähnlichen Online-Fallen.
https://www.watchlist-internet.at/
Formular der Watchlist der Internet Ombudsstelle (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) zur Meldung von Internet-Fallen.
https://www.watchlist-internet.at/melde-formular/
Internet und Handy – sicher durch die digitale Welt. Informationen von oesterreich.gv.at
Internet und Handy – sicher durch die digitale Welt (oesterreich.gv.at)
Sicher im Internet. Präventionstipps und Opferhilfe vom Bundeskriminalamt.
https://www.bundeskriminalamt.at/202/start.aspx
Der Verein für Konsumenteninformation (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) steht Verbraucher:innen für Beratung und Information zur Verfügung und bietet Produkt- und Dienstleistungstests an.
Beratung | VKI
Kostenlose Hilfestellung erhalten Verbraucher:innen bei der Arbeiterkammer.
Konsumentenschutz | Arbeiterkammer
Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) informiert und unterstützt kostenlos Verbraucher:innen bei der außergerichtlichen Durchsetzung ihrer Rechte in Europa.
Europäisches Verbraucherzentrum Österreich | Rat und Hilfe für Verbraucher in Europa (europakonsument.at)
Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS): Kostenloser Zugang zum österr. Bundes- und Landesrecht und zur Rechtsprechung der Gerichte.
www.ris.bka.gv.at
Informationen zum Verbraucherrecht des VKI (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) mit aktuellen Gerichtsurteilen, News und Musterbriefen.
Verbraucherrecht | VKI
Kontakt
INTERNET OMBUDSSTELLE - SCHLICHTUNGSSTELLE
Ungargasse 64-66/3/404 , 1030 Wien
Telefon:
+43 1 595 211 275
https://www.ombudsstelle.at/
Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen.
RUNDFUNK UND TELEKOM REGULIERUNGS-GMBH (RTR-GMBH) – SCHLICHTUNGSSTELLE
Mariahilfer Straße 77-79 1060 Wien
Telefon:
+43 1 58058 888
https://www.rtr.at/de/tk/TKKS_Schlichtung01
Das Online-Verfahrensformular finden Sie direkt auf der Webseite der RTR GmbH.
BUNDESARBEITSKAMMER
Prinz Eugen-Straße 20-22, 1040 Wien
Telefon:
+43 1 50165-0
www.arbeiterkammer.at
Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen.
VEREIN FÜR KONSUMENTENINFORMATION
Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
Telefon:
+43 (0) 1 58 877 0
infoservice@vki.at
www.vki.at
EUROPÄISCHES VERBRAUCHERZENTRUM ÖSTERREICH
Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
Telefon:
+43 1 588 77 81
Hotline | Europäisches Verbraucherzentrum Österreich (europakonsument.at)
Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen.