Tag der nachhaltigen Gastronomie

veröffentlicht am 18.06.2024

Was ist nachhaltige Gastronomie?

Verschiedene Gemüse (Melanzani, Gurke, Paradeiser etc.) in Kisten und Schalen, © FAO/Pier Paolo Cito

Gastronomie wird manchmal auch als die Kunst des Essens bezeichnet. Damit ist oftmals die Art und Weise des Kochens in einer bestimmten Region gemeint. Gastronomie bezieht sich daher oft auf lokales Essen und Küche.
Nachhaltigkeit ist die Idee, dass etwas (z. B. Landwirtschaft, Fischerei oder die Zubereitung von Lebensmitteln) auf eine Weise ausgeführt wird, die unsere natürlichen Ressourcen nicht verschwendet und in Zukunft weiter betrieben werden kann, ohne der Umwelt oder unserer Gesundheit zu schaden.

Nachhaltige Gastronomie bedeutet daher eine Küche, die berücksichtigt, woher die Zutaten stammen, wie das Essen angebaut wird und wie es auf unsere Märkte und schließlich auf unsere Teller gelangt.

All das ist aber Teil von etwas viel Größerem: den sogenannten Lebensmittel- und Ernährungssystemen.

Wir sind, was wir essen: Ernährungsumstellung zur Umgestaltung der Lebensmittel- und Ernährungssysteme

Was genau ist ein Lebensmittel- und Ernährungssystem?

Es ist die Welt hinter unseren Lebensmitteln und vieles mehr. Es umfasst das gesamte System, in dem Lebensmittel angebaut, geerntet, verarbeitet, verpackt, transportiert, verteilt, gehandelt, gekauft, zubereitet, gegessen und entsorgt werden. Ganz zu schweigen von all den Verwendungen der Landwirtschaft für Nicht-Lebensmittelprodukte (darunter Forstwirtschaft und Biokraftstoffe, um nur zwei Beispiele zu nennen), die ebenfalls unseren Lebensunterhalt sichern. Dieses System umfasst alle Menschen, Aktivitäten, Investitionen und Entscheidungen, die dazu beitragen, dass wir diese Lebensmittel und Agrarprodukte erhalten. Es ist eine faszinierende, aber auch komplizierte Welt. Es gibt viele Prozesse und in jedem davon gibt es eine Vielzahl von Einflüssen, Ergebnissen und Auswirkungen.

Wie Planeten in einem Sonnensystem hat jeder Teil des Lebensmittel- und Ernährungssystems seine eigenen Merkmale und wirkenden Kräfte. Wenn wir also sagen, wir müssen die Ernährung umstellen, um die Lebensmittel- und Ernährungssysteme umzuwandeln, meinen wir damit die Änderung einer Reihe von Akteur:innen und Maßnahmen. Selbstverständlich gehören wir als Verbraucher:innen auch zu diesen Akteur:innen

Welchen Platz nehmen VerbraucherInnen in einem Lebensmittel- und Ernährungssystem ein?

Um diese Frage zu beantworten, müssen wir die Hauptelemente eines Lebensmittel- und Ernährungssystems verstehen. Da ist die Produktion von Lebensmitteln, die wir auch als Lebensmittellieferkette bezeichnen. Dazu gehören der Anbau, die Lagerung, der Vertrieb, die Verarbeitung, die Verpackung und sogar der Einzelhandel und die Vermarktung von Lebensmitteln. Mit all diesen Prozessen, von denen einige sogar grenzüberschreitend stattfinden, ist die Lieferkette oft lang und komplex.

Die Lebensmittelumgebung umfasst die Orte und Situationen, in denen wir unsere Lebensmittel bekommen. Dazu gehören nicht nur die physischen Orte,

an denen Lebensmittel erworben werden, wie Märkte und Geschäfte. Lebensmittelumgebungen umfassen auch die Beschilderung, Kennzeichnung und letztlich sämtliche Bedingungen, die unser Konsumverhalten bezüglich Lebensmittel beeinflussen. Von großer Bedeutung sind insbesondere die Zugänglichkeit und Leistbarkeit von Lebensmitteln.  Hier kommt auch die zentrale Rolle des Lebensmittelhandels ins Spiel.

Konsument:innen und deren Verhalten, wie das Auswählen, Zubereiten, Verzehren und Entsorgen von Lebensmitteln, sind essentielle Elemente von Lebensmittel- und Ernährungssystemen. Das Verbraucherverhalten wird von kulturellen, sozioökonomischen, politischen und individuellen Faktoren beeinflusst und bestimmt letztendlich unsere Ernährung – aber auch andere Teile des Lebensmittel- und Ernährungssystems.

Nachhaltigkeit durch Konsum, Verbraucherverhalten und kollektive Nachfrage

In vielerlei Hinsicht können daher der Konsum, die Gestaltung von Verbraucherverhalten und kollektiver Nachfrage am wirksamsten zu systemischer Veränderung in Richtung Nachhaltigkeit beitragen. Es ist daher sehr wichtig zu wissen, was eine gesunde Ernährung ausmacht und wie sich unsere Entscheidungen insgesamt auf die Nachhaltigkeit der Lebensmittel- und Ernährungssysteme auswirken können.

Konsumentenfragen Newsletter

Aktuelle Neuigkeiten aus allen Bereichen der Konsumentenfragen