Home-Schooling-Angebot auf Konsumentenfragen.at, Teil 2
veröffentlicht am 08.04.2020
Mit unserem mehrteiligen Home Schooling-Angebot möchten wir Pädagoginnen und Pädgogen in diesen herausfordernden Zeiten unterstützen. Diesmal nähert sich unser Vorschlage mit unterschiedlichen - home schooling-tauglichen - Methoden dem Thema Fake-Shops und Fake News und richtet sich an die Lehrkräfte der 8. und 9. Schulstufe.

Unterrichtsmaterialien des Sozialministeriums
Das Sozialministerium bietet seit einigen Jahren umfassendes und kostenfreies Material für verschiedene Schulstufen zum Thema Verbraucherbildung an.
Auf der Plattform www.konsumentenfragen.at, unter dem Bereich „Verbraucherbildung“ ist es einfach, kostenlos und ohne Registrierung möglich, auf fertig ausgearbeitetes Unterrichtsmaterial und weitere Ideen zuzugreifen.
Die Kids stärken dabei Kompetenzen in unterschiedlichen Bereichen, die Materialien laden zum Austausch in der Familie ein und die Zeit daheim kann zur Förderung von lebensnahem Verbraucherwissen genutzt werden.
Home-Schooling-Angebot auf Konsumentenfragen in den nächsten Wochen
Teil 2 unseres Angebots richtet sich an die Lehrkräfte der 8. und 9. Schulstufe und widmet sich dem Thema Fake Shops und Fake News. Die gewählten Methoden stammen aus der Unterrichtsplanung „Shoppen im Internet“ und eignen sich speziell für den Einsatz zuhause.
Die gesamte Unterrichtsplanung mit mehr Methoden und weiterführenden Informationen finden Sie auf Konsumentenfragen.at.
Hier geht es zu Home-Schooling Teil 2!
Wir hoffen Ihnen, Sie mit diesem Newsletter in der herausfordernden Zeit zu unterstützen.
Weitere Themen für die 8. und 9. Schulstufe finden Sie unter:
Übersicht Unterrichtsplanungen 8./9. Schulstufe
Ankündigung
In den nächsten Wochen werden weitere Home-Schooling Angebote folgen.
Wenn Sie Interesse haben, diese Angebote in den nächsten Wochen per Mail zu erhalten, dann schicken Sie uns eine kurze Nachricht über das Kontaktformular.
Wünschen Sie generell die vierteljährliche Zusendung unseres Verbraucherbildungs-Newsletters, dann melden Sie sich hier für den Newsletter an.