Für die Volksschule
Werbekorb, Doppelkreis und Buchstabensalat
Das Bildungsangebot „Werbung und Merchandising“ regt dazu an, Werbungen und Werbekanäle bewusst wahrzunehmen und kritisch zu reflektieren – empfohlen für 1./2. Schulstufe. Hier geht's zum gesamten Bildungsangebot Werbung und Merchandising.
Die Methoden „Werbekorb“ und „Doppelkreis“ eignen sich als Einstieg ins Thema. Anhand von gesammelten Werbeprospekte überlegen die Schüler:innen zunächst, warum es Werbung gibt, von wem sie kommt und welches Ziel sie verfolgt.
Dauer: 15–25 Minuten
Hier geht's direkt zum Werbekorb: Methode (im Bildungsangebot „ Werbung und Merchandising“ ab S. 9).
----------
Im anschließend möglichen „Doppelkreis“ berichten die Kinder von eigenen Erfahrungen in Bezug auf Werbung. Dabei helfen Fragen wie „Ich kenne Werbung vor allem aus...“, „Nicht so toll an Werbung ist...“ oder „Oft sehe ich in der Werbung bekannte...“.
Dauer Doppelkreis: 10–15 Minuten
Hier geht's direkt zum Doppelkreis: Methode, Material (im Bildungsangebot „Werbung und Merchandising“ ab S. 11).
----------
Der Ergebnissicherung dient die Methode „Mini-Book“: Die Schüler:innen lösen einzeln oder in Kleingruppen unterschiedliche Rätsel- und Spaßaufgaben wie einen Buchstabensalat. In einem kleinen Faltheftchen werden mehrere Aspekte zum Thema Werbung noch einmal wiederholt und kleine Denkanstöße kreativ verpackt.
Dauer Mini-Book: 10–20 Minuten
Hier geht's direkt zum Mini-Book: Methode, Arbeitsblatt, Lösungen (im Bildungsangebot „Werbung und Merchandising“ ab S. 44).