Für die 8./9. Schulstufe

Native Advertising und Shopping-Verhalten

Die Methoden im Unterrichtsangebot „Werbung und Verkaufstricks“ zielen darauf ab, Werbestrategien, -mittel und -mechanismen zu erkennen und zu verstehen und mit dem eigenen Konsumverhalten in Verbindung zu setzen – empfohlen für 8./9. Schulstufe. Hier geht's zum gesamten Bildungsangebot Werbung und Verkaufstricks.

----------

Im „Werbekarussell“ analysieren die Schüler:innen verschiedene Werbeinserate hinsichtlich ihrer Werbebotschaft und den damit verknüpften Strategien.

Dauer: 35–50 Minuten
Hier geht's direkt zum Werbekarussell: Methode (im Bildungsangebot „Werbung und Verkaufstricks“ ab S. 9).

----------

Die Methode „Native Adveristing“ eignet sich dazu, die Unterschiede zwischen Werbung und Information zu erarbeiten – gerade, weil diese Form der Werbung so gestaltet ist, dass sie nur schwer von redaktionellen Inhalten zu unterscheiden ist.

Dauer: 20–50 Minuten
Hier geht's direkt zu Native Advertisting: MethodeArbeitsblatt „Werbung erkennen“, Hintergrundinformation (im Bildungsangebot „Werbung und Verkaufstricks“ ab S. 51).

----------

Die Übung „Mein Kaufverhalten“ regt zum Erfahrungsaustausch unter den Schüler:innen an. Sie reflektieren das eigene Konsumverhalten und setzen es mit Werbestrategien in Verbindung. Ziel ist, zu verstehen, dass „Shoppen“ oft dazu dient, andere Bedürfnisse zu erfüllen.

Dauer: 20–30 Minuten
Hier geht's direkt zu Mein Kaufverhalten:  Methode, Arbeitsblatt „Paarinterview“, Arbeitsblatt „Brauche ich das“ (im Bildungsangebot „Werbung und Verkaufstricks“ ab S. 55).

Konsumentenfragen Newsletter

Aktuelle Neuigkeiten aus allen Bereichen der Konsumentenfragen