Nachhaltig in den Schulalltag starten
Tipps für einen umweltbewussten Schuleinkauf
Wenn es nach den Sommerferien wieder mit der Schule losgeht, sind meist neue Schulsachen und die eine oder andere Schultüte für Schulstarter:innen nötig.
Ob Schultasche, Hefte, Stifte, Füllfeder oder Mappen, zum Schulanfang werden viele Billigprodukte angeboten, die schnell kaputtgehen und oft aus Plastik hergestellt sind. Auf diese Weise kommt viel Müll und umweltbelastendes Plastikmaterial zusammen. Um die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren, wäre es erfreulich, wenn Eltern und Schüler:innen auf eine nachhaltige Schulausstattung setzen und bewusster einkaufen würden.
Mit nachfolgenden Tipps kann der Start in den Schulalltag möglichst umweltbewusst und nachhaltig beginnen.
Eine nachhaltige Schultüte: Kaufen oder Basteln?
Die bunte und gefüllte Schultüte gehört für viele Schulanfänger:innen zum aufregenden Start in die Volksschule. Doch sie muss nicht zwingend gekauft werden; stattdessen kann sie auch einfach selbst gebastelt werden. Bastelanleitungen lassen sich leicht online finden, beispielsweise auf Plattformen wie YouTube.
Sowohl für die Herstellung der Grundtüte als auch für die Dekoration kann Recyclingmaterial verwendet werden. Ein alter Karton, anderes Verpackungsmaterial oder ein altes Filmposter eignen sich dazu. Umweltfreundliche Buntstifte, Stoff- und Filzreste, Kordeln oder auch Fotos dienen zum Bemalen und Verzieren.
Setzen Sie beim Befüllen der Schultüte auf umweltfreundliche Materialien, z.B. unlackierte Buntstifte, nachfüllbare Füllfedern, Radiergummi aus Kautschuk, Holzlineal etc. Auch nachhaltige Geschenke gehören für viele in die Schultüte, z.B. ein kleines Kuscheltier, das später an den ersten Schultag erinnert, ein Malbuch oder ABC-Lernkarten. Selbstverständlich haben auch Süßigkeiten in der Schultüte ihren fixen Platz, etwa selbstgebackene Muffins, Kekse oder Müsliriegel, verpackt in einer Jausenbox, die dann für die Schuljause wieder Verwendung finden kann.
Aber oft wird die Zeit fehlen, um eine Schultüte selbst herzustellen – dann können Eltern auch mit einer gekauften Schultüte punkten. Diese gibt es in vielen verschiedenen Farben, Ausführungen und Größen und auch fertig befüllt zu kaufen. Eine Schultüte mit Füllung kostet je nach Material, Größe und Motiv zwischen ca. € 10,- und € 40,- während Rohlinge und Bastelmaterial günstigere Alternativen darstellen.
Umweltfreundliche Schreibutensilien und Schulsachen
Der Schuleinkauf kann einen wichtigen Beitrag für den Umweltschutz leisten. Bevorzugt werden sollten umweltfreundliche Produkte, wie z.B. wiederbefüllbare Filzstifte auf Wasserbasis, Bleistifte ohne Lackierung, Hefte aus Recyclingpapier oder Spitzer aus Holz bzw. Metall. Durch den Kauf von nachhaltigeren und länger haltbaren Produkten sollten sich Eltern letztendlich auch Geld sparen.
Eltern die beim Einkauf der Produkte auf das Österreichische Umweltzeichen achten, können sicher sein, im Sinne ihrer Kinder und der Umwelt die richtige Wahl getroffen zu haben.
Arbeitsunterlagen wie Hefte, Stifte etc. sollten Eltern grundsätzlich erst kaufen, wenn sie die „Einkaufsliste“ von der Schule erhalten haben. Es besteht sonst die Gefahr, dass die Produkte nochmals gekauft werden müssen, weil sie nicht ins Schulkonzept passen.
Die Initiative „Clever einkaufen für die Schule“ des Klimaschutzministeriums und des Österreichischen Papierfachhandels hilft mit Informationen und Beratung beim umweltfreundlichen Schuleinkauf und beim Schulsachen-Check. Nähere Informationen können hier nachgelesen werden.