Influencer/innen als neue Meinungsmacher/innen
Kinder im Fokus von Influencer-Marketing-Strategien

Österreichs Influencer
In Deutschland sind einige Influencer/innen wie Sami Slimani oder Bianca Klaßen (von BibisBeautyPalace, Anm. der Redaktion) mit einem Millionenpublikum Superstars und weit über die Grenzen bekannt. Österreichs Influencer/innen sind zwar weniger bekannt, gewinnen aber zunehmend an Bedeutung. So zählt in der Kategorie Instagram Lisa-Marie Schiffner mit knapp 900.000 Instagram Fans schon zu den größten Influencern Österreichs. In der Kategorie Twitter teilt Chaosflo mit seinen Zuschauern hauptsächlich Game-Videos, ab und zu auch Vlogs oder Videos zu privaten Themen. In der Kategorie Youtube punktet der 23-jährige Marcel Dähne aus Oberösterreich, bekannt unter dem Namen KSFreak. Seine Blogs zu den Themen Musik, Fitness und Lifestyle verfolgen 2,1 Mio. Anhänger.Influencer/innen im Europäischen Parlament zu Gast
Während ein Großteil der Influencer sich den Themen des Lifestyles widmet, gibt es junge Menschen, die die Macht von Social Media nutzen, um politisch und gesellschaftlich aktiv zu werden, so z.B. Madeline Alizadeh. Madeline Alizadeh gründete 2010 den Blog "dariadaria". Mit 165.000 Fans auf Instagram zählt sie zu Österreichs bekanntesten Bloggern. Mittlerweile gründete sie eine eigene nachhaltige Modelinie „dariadéh" und produziert nun den Podcast "a mindful mess". In ihrem Podcast spricht sie neben anderen Themen auch über Nachhaltigkeit. Dazu war sie 2018 auch beim Europäischen Parlament zu Gast.Artikel der Wiener Zeitung vom 25. Jänner 2019Rechtlicher Rahmen
Ob und wie Blogger/innen und Influencer/innen auf jene Firmen, deren Produkte sie bewerben, hinzuweisen haben, ist rechtlich unklar. Vor knapp einem Jahr entschied das Landesgerichts Berlin, dass die Influencerin Vreni Frost Verlinkungen auf Unternehmen als Werbung kennzeichnen muss, auch wenn sie dafür von den Unternehmen gar kein Geld bekommt. Dieses umstrittene Urteil wurde durch das Kammergericht Berlin teilweise wieder aufgehoben, was sowohl bei Influencern wie auch bei Unternehmen, die sich ihrer bedienen, Unsicherheit ausgelöst hat. Die Wettbewerbszentrale in Bad Homburg hat einen aktualisierten Leitfaden zur Kennzeichnung von Werbung auf Instagram veröffentlicht. Es soll sowohl werbetreibenden Unternehmen als auch Influencern/Influencerinnen und solchen, die es werden wollen, eine praktische Hilfestellung bieten und sie über die rechtlichen Anforderungen informieren.