Am Gelde hängt, zum Gelde drängt doch alles
Unterrichtsmaterialien vom Zentrum polis
Auch wenn Goethe in seinem berühmten Zitat nicht vom Geld sondern vom Gold gesprochen hat, heute ist es das Geld, ohne dem die wirtschaftlich vernetzte Welt nicht auszukommen scheint.
Gibt man in die bekannteste Internet-Suchmaschine den Begriff „Geld" ein, so erhält man in 0,42 Sekunden ungefähr 225 Millionen Ergebnisse. Und allein das zeigt uns, dass man auch als Lehrkraft nicht daran vorbeikommen wird, dieses Thema - aus welchem Blickpunkt auch immer - im Unterricht zu behandeln.
Geld ist mehr als ein Zahlungsmittel
Eine Orientierung dazu bieten die Unterrichtsmaterialien des Zentrum Polis. Erarbeitet für die Sekundarstufe II, werden die wichtigsten Bereiche rund um das immer komplexere Thema behandelt. Nicht nur in der Wirtschaft und Politik dreht sich (fast) alles ums Geld, auch im Alltag der Jugendlichen spielt es eine große Rolle: Warum kostet gerade mein Markenzeugs so viel; warum kriegen andere viel mehr Taschengeld; was kann ich mir damit leisten, soll ich etwas sparen? Oder muss ich erleben, dass es in meiner Familie finanzielle Engpässe gibt, ist gar Armut nicht nur ein theoretisches Problem für mich?
Das aktuelle Heft des Zentrum Polis bringt die Alltagsverwendung von Geld in Verbindung mit der Weltwirtschaft und erklärt Geldsysteme und deren Funktionen. In der „Kurzen Geschichte des Geldes" verfolgt die Autorin die rasante Entwicklung von der Kaurischnecke bis zur Blockchain-Technologie.
Anwendungsmöglichkeiten des "polis aktuell"
Neben den Materialien, Unterrichtsbeispielen und weiterführenden Links finden sich Diskussionsimpulse z.B. zur bargeldlosen Gesellschaft und zum Online Shopping.Für die älteren SchülerInnen gibt es Themenvorschläge für vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten. Die Unterrichtenden bekommen neben dem inhaltlichen Anregungen auch Methodentipps wie Sie den Jugendlichen diese Themen näherbringen können.
Auf der Website von Zentrum Polis finden Sie u.a. den Link für den kostenlosen Download der Publikation, die Bestellmöglichkeit für Ihre Klasse und die Anmeldung für das kostenlose digitale Abo, damit Sie keine Publikation mehr verpassen.