Finanziell unabhängig – Informationsvideos für (werdende) Mütter

veröffentlicht am 22.05.2024

Neue Videos des Sozialministeriums geben Anregungen, wie Frauen insbesondere angesichts ihrer Mutterschaft finanziell unabhängig bleiben können. Themen sind unter anderem die Aufteilung von Pflege- und Erwerbsarbeit in der Familie, Finanzen in der Partnerschaft, Umgang mit Geld oder Altersvorsorge.

Neun gezeichnete Frauen, © BMSGPK

Wie behält man den Überblick über die eigenen Finanzen? Was hat die Aufteilung von Familienarbeit mit der Pension zu tun? Warum ist ein eigenes Konto wichtig? Wieso sollte ich in meiner Beziehung über finanzielle Dinge reden? Welche Möglichkeiten gibt es, die Kosten fair aufzuteilen?

Mit diesen und vielen weiteren Fragen befassen sich die Informationsvideos, die im Rahmen der Schwerpunktsetzung Finanzbildung und Frauen im Auftrag der Sektion Konsumentenpolitik im Sozialministerium und in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum entstanden sind. Sie sind unter konsumentenfragen.at/finanzbildungfrauen abrufbar. Dort erhalten die Nutzer:innen außerdem zu jedem Thema bzw. Video weiterführende Informationen, Hinweise auf relevante Beratungs- und Anlaufstellen sowie Musterbriefe.

Die Videos richten sich vorrangig an Frauen. Sie sind aber auch für Männer interessant, da sie als Väter und Partner einen wichtigen Beitrag zu Gleichstellung und gelebter Gleichberechtigung leisten können.

Hintergrund und Zielsetzung

In Österreich bestehen noch immer große Geschlechterunterschiede, was Einkommen und Pensionen und damit die ökonomische Absicherung (vor allem auch im Alter) betrifft. Mitentscheidend für die finanzielle Unabhängigkeit von Frauen ist die Schwangerschaft bzw. die Geburt eines Kindes. Frauen gehen viel häufiger einer Teilzeitbeschäftigung nach, weil sie nach wie vor den Großteil der Care-Arbeit (Kinderbetreuung, Pflege von Angehörigen) übernehmen. Frauen arbeiten außerdem häufiger in Berufen mit geringeren Verdienstmöglichkeiten oder werden auch an anderen Arbeitsplätzen schlechter bezahlt.

Die Videos machen bewusst, dass finanzielle Unabhängigkeit wesentlich ist und ermutigen dazu, sich mit der finanziellen Situation und Zukunft auseinanderzusetzen. Sie vermitteln Wissen, informieren über Beratungs- und Anlaufstellen und zeigen individuelle Handlungsoptionen auf. Dabei ist wichtig, zu wissen, dass Frauen nicht die alleinige Verantwortung für ihr finanzielles Wohlergehen tragen, denn gesellschaftliche und strukturelle Rahmenbedingungen schränken ihre Handlungsspielräume und Entscheidungsmöglichkeiten nach wie vor stark ein.

Darum geht’s in den einzelnen Videos

Elternkarenz und Elternteilzeit Wie bekommt man Familien- und Erwerbsarbeit unter einen Hut, was heißt das für meine Pension und welche Berechnungsprogramme helfen bei der Planung? Hier geht's zum Video Was haben Elternkarenz und Elternteilzeit mit meiner Pension zu tun? 

Finanzen und Partnerschaft Soll ich in meiner Beziehung über finanzielle Dinge reden? Welche Möglichkeiten gibt es, die Kosten fair aufzuteilen? Warum ist bei einer Bürgschaft Vorsicht geboten? Hier geht's zum Video Warum ist es wichtig, in einer Beziehung über Geld zu reden? 

Haushaltsbudget Wie behält man am besten den Überblick, wenn neue Ausgaben dazukommen und wer hilft dabei? Hier geht's zum Video Wie behält man einen Überblick über die eigenen Finanzen? 

Konto Brauche ich ein eigenes Konto? Was ist ein Basiskonto, was ist ein Gemeinschaftskonto? Hier geht's zum Video Warum ist ein eigenes Konto wichtig?

Pensionskonto Warum ist es wichtig, schon in jungen Jahren an die Pension zu denken? Kann ich jetzt schon herausfinden, wie hoch sie vermutlich einmal sein wird? Hier geht's zum Video Wie hoch wird meine Pension einmal sein?

Freiwillige Höherversicherung Was ist die freiwillige Höherversicherung und kommt sie für mich in Frage? Hier geht's zum Video Wie kann ich mit der freiwilligen Höherversicherung die Pension erhöhen? 

Versicherungen Wie kann ich mich und meine Familie vor großen finanziellen Risiken schützen? Hier geht's zum Video Welche Versicherungen brauche ich? 

Geschäftsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen Ab welchem Alter darf mein Kind etwas kaufen? Was bedeutet Geschäftsfähigkeit? Hier geht's zum Video Ab welchem Alter darf mein Kind etwas kaufen? 

Berufliche Weiterbildung Wo kann ich mich über Ausbildung, Weiterbildung und Wiedereinstieg informieren? Hier geht's zum Video Wo finde ich Unterstützung, wenn ich mich beruflich weiterbilden will? 

Konsumentenfragen Newsletter

Aktuelle Neuigkeiten aus allen Bereichen der Konsumentenfragen