Staatspreis Digitalisierung für richtungsweisenden Fake-Shop Detector

veröffentlicht am 20.06.2024

Technologielösung aus Linz setzt neuen Standard im Kampf gegen Online-Betrug

Laptop-Bildschirm zeigt Online-Betrug an, © Bild von mohamed_hassan auf Pixabay

Die innovative Technologie des Fake-Shop Detectors, die auf Künstlicher Intelligenz basiert, wurde beim 4Gamechangers Festival 2024 in Wien mit dem Staatspreis Digitalisierung ausgezeichnet. Die Linzer Firma X-Net und ihre Partner AIT und ÖIAT erhielten den Preis in der Kategorie "Lifestyle, Jugend und e-Sports".


Effektiver Schutz vor Online-Betrug

Der Fake-Shop Detector bietet ein bahnbrechendes Werkzeug im Kampf gegen betrügerische Online-Shops. Diese neue Technologie wurde entwickelt, um Konsument:innen vor finanziellen Verlusten zu schützen, indem sie verdächtige Shops mit hoher Genauigkeit identifiziert. Am 14. Mai 2024 wurde dieses Projekt für seine herausragende Leistung und seinen Beitrag zur Sicherheit im Online-Handel von Digitalisierungsstaatssekretärin Claudia Plakolm gewürdigt.

Der finanzielle Schaden durch Fake-Shops in Österreich erreicht jährlich Millionenhöhe. Meldungen bei der Watchlist Internet häufen sich, und das Geld der Opfer ist meist unwiederbringlich verloren, sobald der Betrug auffällt. Der Fake-Shop Detector, ein kostenloses KI-Tool, prüft verdächtige Online-Shops anhand von über 21.000 Merkmalen und warnt Nutzer:innen in Echtzeit mittels eines Ampelsystems und mit einer Genauigkeit von fast 100 Prozent.

Erfolgreiche Kooperation für digitale Sicherheit

Die Entwicklung des Fake-Shop Detectors ist das Ergebnis einer erfolgreichen Kooperation zwischen dem AIT Austrian Institute of Technology, dem Österreichischen Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT) und X-Net und ist sowohl technologisch fortschrittliche als auch nutzerfreundlich. Diese Zusammenarbeit wurde durch finanzielle Unterstützung des Bundesministeriums für Finanzen und des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus im Rahmen des KIRAS Sicherheitsforschungsprogramms ermöglicht. Louise Beltzung, Leiterin der Forschung am ÖIAT, betonte die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz in der Prävention.

Gemeinsame Anstrengungen gegen Cyberkriminalität

Helmut Leopold, Head of Center for Digital Safety & Security am AIT, unterstrich die Notwendigkeit gemeinsamer Anstrengungen im Kampf gegen Cyberkriminalität. Die zunehmenden Bedrohungen durch Desinformation, Hate Speech und betrügerische Angriffe erfordere die Entwicklung von Werkzeugen, die den Nutzer:innen Souveränität und Schutz bieten.

Der Fake-Shop Detector stellt ein Paradebeispiel für den erfolgreichen Einsatz von Künstlicher Intelligenz dar, die durch kontinuierliche manuelle Qualitätssicherung ergänzt wird. Diese Symbiose aus Technologie und Expertenwissen sorgt für ein hohes Maß an Vertrauen und Sicherheit im digitalen Einkaufserlebnis.

Auszeichnung als Motivation für weitere Innovationen

Nikolaus Dürk, Geschäftsführer von X-Net, zeigte sich erfreut über die Auszeichnung und betonte die Bedeutung von Forschung und Entwicklung in Österreich. Die Anerkennung durch den Staatspreis Digitalisierung motiviere ihn und sein Team, die Arbeit fortzusetzen und weiterhin innovative Lösungen zu entwickeln, die sowohl national als auch international für ein sicheres Online-Erlebnis sorgen.

Die Fachjury hob hervor, dass der Fake-Shop Detector eine bedeutende Rolle dabei spielt, das Bewusstsein für digitalen Betrug zu schärfen und diesen präventiv zu bekämpfen. Die Technologie, die kontinuierlich durch validierte Shops verbessert wird, trägt maßgeblich zur Sicherheit im digitalen Handel bei.

Über X-Net und die Projektpartner

X-Net, seit 1999 im IT-Bereich tätig, entwickelt individuelle Hard- und Softwarelösungen und betreut EDV-Netzwerke. Das Unternehmen legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und den Einsatz von OpenSource.

Das Österreichische Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT) fördert den sicheren Umgang mit digitalen Medien durch Forschung, Beratung und Schlichtung.

Das AIT Austrian Institute of Technology, Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung, arbeitet an hochmodernen Informations- und Kommunikationstechnologien und ist führend im Bereich der digitalen Sicherheit.

Diese erfolgreiche Partnerschaft zeigt, dass innovative Lösungen und engagierte Zusammenarbeit der Schlüssel zur Bekämpfung von Cyberkriminalität sind und die Sicherheit im digitalen Raum erheblich verbessern können.

Alles zum Nachlesen finden Sie hier

Konsumentenfragen Newsletter

Aktuelle Neuigkeiten aus allen Bereichen der Konsumentenfragen