Richtiger Umgang mit Taschengeld
veröffentlicht am 23.04.2025
Tipps und Materialien für Eltern und Pädagog:innen.
Taschengeld ist weit mehr als nur eine finanzielle Zuwendung – es ist auch ein wertvolles pädagogisches Instrument. Es bietet Kindern die Chance, wichtige Kompetenzen im Umgang mit Geld zu entwickeln, die ihnen ein Leben lang von Nutzen sein werden.
Eltern und Pädagog:innen spielen eine entscheidende Rolle dabei, diese Kompetenzen zu fördern, indem sie den Umgang mit Geld spielerisch, aber auch verantwortungsbewusst vermitteln.
Rund ums Taschengeld - Tipps für Eltern
Durch das Taschengeld können Eltern ihren Kindern die Möglichkeit geben, den Umgang mit Geld zu üben. Nachfolgende Tipps können dabei unterstützen:
Regelmäßigkeit: Geben Sie Taschengeld regelmäßig und in einem festen Rhythmus. Dies fördert das Gefühl für Geldmanagement und Verantwortung.
Transparenz und Kommunikation: Erklären Sie, warum und wie viel Taschengeld Sie geben. Besprechen Sie auch, wie das Geld verwendet werden kann, und bieten Sie Unterstützung bei schwierigen finanziellen Entscheidungen an.
Sparziele setzen: Setzen Sie mit Ihren Kindern konkrete Sparziele. Dies kann eine gute Gelegenheit sein, um mit ihnen über langfristige Planung und das Erreichen von Zielen zu sprechen.
Budgetplan erstellen: Helfen Sie Ihrem Kind, ein einfaches Budget zu erstellen. Geben Sie ihm die Freiheit, eigene Entscheidungen zu treffen, aber unterstützen Sie es dabei verantwortungsvoll mit seinem Geld umzugehen.
Belohnung für gute Entscheidungen: Lob und Anerkennung können ein wichtiger Motivationsfaktor sein um verantwortungsvollen Umgang mit Geld zu fördern. Wenn Kinder lernen, ihr Geld klug zu verwenden, sollten Sie dies positiv bestärken.
Materialien für Eltern und Pädagog:innen
Um das Ansprechen des Themas „Taschengeld“ sowohl zu Hause als auch in der Schule zu erleichtern, gibt es eine Vielzahl von Materialien. Nachfolgend stellen wir einige Angebote vor:
Elternarbeit „Haushalten lernen durch Taschengeld“ – Sozialministerium/Schuldnerhilfe OÖ
Das Sozialministerium hat gemeinsam mit der Schuldnerhilfe Oberösterreich fünf Elternarbeitshefte zu verschiedenen Themen entwickelt. Diese Materialien greifen Themen auf, die sowohl im Schulalltag als auch im familiären Zusammenhang eine Rolle spielen.
Zum Thema Taschengeld gibt es das Elternarbeitsheft „Haushalten lernen durch Taschengeld“. Es kann kostenlos über das Broschürenservice des Sozialministeriums bestellt werden. Weitere Informationen zu allen verfügbaren Heften finden Sie hier.
Publikation "Taschengeld & Co" – Schuldnerhilfe Oberösterreich
Die Broschüre "Taschengeld & Co" der Schuldnerhilfe Oberösterreich bietet Eltern und Erziehungsberechtigten wertvolle Informationen und praxisorientierte Tipps rund um das Thema Taschengeld und Gelderziehung. Sie hilft Kindern zu verstehen, dass Geld nicht unendlich verfügbar ist und dass es einen Unterschied zwischen „Wünschen“ und „Bedürfnissen“ gibt.
Die Publikation können Sie kostenlos über die Webseite der Schuldnerhilfe Oberösterreich bestellen.
Taschengeldleitfaden – Österreichische Nationalbank
Der Taschengeldleitfaden der Österreichischen Nationalbank richtet sich an Eltern und gibt ihnen eine Orientierungshilfe, um ihren Kindern einen verantwortungsbewussten Umgang mit Geld beizubringen.
Der Leitfaden steht sowohl als Download als auch in Druckversion zur Verfügung und kann kostenlos auf der Webseite der Österreichischen Nationalbank heruntergeladen oder bestellt werden.
Materialien „Richtiger Umgang mit Taschengeld“ – Zentrum polis
Der planvolle Umgang mit Taschengeld steht im Mittelpunkt der Schulmaterialien, die vom Zentrum polis für politische Bildung angeboten werden. Diese Materialien eigenen sich für die 5.-7. Schulstufe und bieten einen strukturierten Ansatz, um Kindern und Jugendlichen die Bedeutung von Geld und dessen Verwaltung näherzubringen. Die Materialien beinhalten praxisnahe Aufgaben und Übungen, die die Themen Haushaltsführung, Budgetplanung und verantwortungsbewusster Umgang mit Geld aufgreifen.
Informationen zu diesen Materialien finden Sie auf der Webseite von Zentrum polis.