Frühlingszeit ist Bärlauchzeit

veröffentlicht am 27.03.2025

Bärlauch ist eines der ersten Wildkräuter der Saison. Seine Verwandtschaft mit Schnittlauch und Knoblauch lässt sich auf Grund des charakteristischen Duftes kaum abstreiten. Um dieses vielseitige Gewächs sorgenfrei genießen zu können, sollten jedoch einige Dinge beachtet werden.

Bärlauchfeld neben Waldweg, © https://www.kultur-liebt-natur.de/wanderweg-craulaer-kreuz
Verwechslungsgefahr – Blätter lieber einzeln Pflücken

Beim Pflücken der Bärlauchblätter unbedingt darauf achten, dass eine Verwechslung mit ähnlichen aber ungenießbaren oder giftigen Pflanzen ausgeschlossen werden kann. Da Doppelgänger manchmal unmittelbar daneben wachsen, raten erfahrene Kräutersammler:innen, die Bärlauchblätter sorgfältig auszuwählen und einzeln zu pflücken.

Verarbeitung – Waschen nicht vergessen

Jedes Kraut, jedes Obst und jedes Gemüse sollte grundsätzlich vor dem Verzehr sorgfältig gewaschen werden. Dies gilt umso mehr für Personen mit Vorerkrankungen, geschwächtem Immunsystem oder für Schwangere. Besondere Vorsicht ist in Gegenden mit erhöhter Fuchsbandwurmgefahr geboten. Im Zweifelsfall eher Rezepte wählen, in denen Bärlauch erhitzt wird, wie etwa bei Suppen oder Saucen. Tieffrieren bis -20°C reicht nicht aus, um die für das menschliche Auge kaum sichtbaren Fuchsbandwurm-Eier unschädlich zu machen. Dies gilt auch für andere bodennah wachsenden Waldfrüchte (Beeren, Pilze, Kräuter, etc.).

Haltbarkeit – Pesto besser einfrieren

Es gibt unzählige Rezepte um Bärlauch zu verarbeiten. Die gängigsten sind wohl Aufstriche, Pesto und Suppen. Am besten schmecken die aromatischen Blätter, wenn sie frisch gepflückt, rasch verarbeitet und sofort verspeist werden. Bei Gerichten, die auf Vorrat zubereitet werden, gilt es einige Grundregeln zu beachten. Die Mindeshaltbarkeitdauer richtet sich nach den Haltbarkeitsdaten der verwendeten Produkte und hängt letztlich auch sehr stark von den Hygienebedingungen während des gesamten Prozesses ab. Pestos sollten zur Lagerung eingefroren und das angebrochene Glas im Kühlschrank aufbewahren und rasch verbraucht werden. Reste am besten immer wieder mit Öl bedecken, um den Inhalt luftdicht abzuschließen.

Nähere Informationen:

Liste essbarer Wildpflanzen und Blüten 

Fuchsbandwurm 

Bärlauch - AGES

DieEsserwisser

Konsumentenfragen Newsletter

Aktuelle Neuigkeiten aus allen Bereichen der Konsumentenfragen