Finanz-, Verbraucher:innen- und Wertebildung im Kindergarten

veröffentlicht am 28.03.2025

Die wissenschaftliche Evaluation des Pilotprojekts „Geldwert – Wertvoll“ zeigte erfreuliche Ergebnisse.

Die Oesterreichische Nationalbank, das Land Niederösterreich und das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz haben sich in einer gemeinsamen Kooperation das Ziel gesetzt, Verbraucher:innen-, Finanz- und Wertebildung in Kindergärten zu fördern. Im Rahmen des Pilotprojekts „Geldwert – Wertvoll“ wurde das von der OeNB und dem von Sozialministerium und Schuldnerhilfe OÖ entwickelte Bildungsangebot ein Jahr lang getestet. Insgesamt meldeten sich 18 niederösterreichische Landeskindergärten aus dem Bezirk Bruck an der Leitha freiwillig zur Teilnahme. 

Abschlussbericht der wissenschaftlichen Evaluation liegt vor

Katharina Felbermayr und Theresa Lorenz (beide OeNB) haben das Projekt wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Nun liegt ihr Abschlussbericht vor, für den sie qualitative Fokusgruppen mit quantitativen Umfragen kombinierten. Untersucht wurde,

  • inwiefern bei den Zielgruppen des Projekts eine Sensibilisierung für Finanz-, Verbraucher:innen- und Wertebildung stattfand,
  • wie das Bildungsangebot bewertet wurde und
  • welche Empfehlungen sich aus den Ergebnissen des Pilotprojekts für eine mögliche breitere Ausrollung ableiten lassen.

Erfreuliche Ergebnisse

Erfreulich ist, dass das Projekt und das Bildungsangebot sehr gut bewertet wurden und dass bei allen drei Zielgruppen (Pädagog:innen, Bildungspartner:innen, Kinder) eine Sensibilisierung für die Themen der Finanz- und Verbraucher:innenbildung stattfand. Verbesserungspotenzial gibt es insbesondere hinsichtlich des Zeitaufwands für Pädagog:innen. Die Evaluierung zeigte, dass sie diesbezüglich noch gezielter unterstützt werden sollten.

Sie können den gesamten Bericht auf der Website der OeNB nachlesen.

Konsumentenfragen Newsletter

Aktuelle Neuigkeiten aus allen Bereichen der Konsumentenfragen