Faschingsschminke – Tipps für den sicheren Spaß!

veröffentlicht am 19.02.2025

Im Folgenden finden Konsument:innen Hinweise, was es zu beachten gilt.

In der Faschingszeit kleiden sich viele Menschen in kreative und bunte Kostüme. Ein wichtiger Bestandteil vieler Verkleidungen ist die Verwendung von Faschingsschminke. Doch gerade beim Kauf von Schminke, besonders für Kinder, ist die richtige Wahl entscheidend, da diese Produkte direkt mit der Haut in Kontakt kommen und Allergien oder Hautreizungen verursachen können. Im Zuge von regelmäßige Kontrollen von Faschingsschminke gibt es immer wieder Produkte, die zum Beispiel wegen schädlichen Inhaltsstoffen und Kennzeichnungsmängel beanstandet werden (siehe Schwermetalle in Faschingsschminke - AGES). 

Worauf soll ich beim Kauf achten?

Faschingsschminke kann eine Vielzahl von Inhaltsstoffen enthalten, die bei empfindlicher Haut oder bestimmten Vorerkrankungen (z.B. Allergien) Probleme verursachen können. Achten Sie daher beim Kauf und der Anwendung auf folgende Punkte:

  • Zertifizierte Produkte: Kaufen Sie bei seriösen Herstellern und achten Sie auf dermatologisch getestete Produkte. Schminke in Theaterqualität ist meist hochwertiger, auch Schminke mit natürlichen Inhaltsstoffen wie z.B. dekorative Naturkosmetikprodukte sind eine gute Alternative. 
  • Achten Sie auf die Inhaltsstoffe: Lesen Sie die Inhaltsstoffe auf der Verpackung oder in der Produktbeschreibung. Bei empfindlicher oder zu Allergien neigender Haut wählen Sie am besten Produkte, die als „hypoallergen“ gekennzeichnet sind, um das Risiko von Hautreaktionen zu minimieren. 
  • Hautverträglichkeit prüfen: Bei empfindlicher Haut testen Sie die Schminke vorher an einer kleinen Stelle auf Ihrem Arm, um mögliche Hautirritationen auszuschließen. Das Auftragen einer Hautcreme vor dem Schminken schützt ebenfalls. 
  • Haltbarkeit und Lagerung: Achten Sie darauf, dass die Schminke nicht abgelaufen ist und korrekt gelagert wird (dunkel und trocken). Abgelaufene Schminke kann schädliche Bakterien enthalten. Es muss entweder ein Mindesthaltbarkeitsdatum angegeben sein oder ein Symbol (geöffneter Tiegel) dazu, wie viele Monate sie nach Anbruch haltbar ist. Tuben sind grundsätzlich hygienischer als Tiegel. 
  • Online-Kauf: Produkte zu extrem niedrigen Preisen sind oft von zweifelhafter Qualität und Herkunft. Kaufen Sie nur bei seriösen Online-Anbietern, die detaillierte Produktinformationen anbieten. Auch das Lesen von Kundenbewertungen kann nützlich sein. 

Tipps zur sicheren Anwendung

  • Vermeiden Sie den Kontakt mit den Augen: Viele Faschingsschminken sind nicht für die Augenpartie geeignet, da die Haut besonders dünn und empfindlich ist. Verwenden Sie spezielle Produkte, die für das Schminken von Augen oder Augenbrauen vorgesehen sind.
  • Auf Hygiene achten: Beim Schminken braucht man auf jeden Fall saubere Hände und Handwerkszeug: Pinsel und Schwämmchen sollten vor jedem Gebrauch gründlich gereinigt sein. Eine gute Alternative sind Wattestäbchen.
  • Vermeidung von Schminke bei offenen Wunden: Bei kleinen Hautverletzungen oder Kratzern vermeiden Sie die Anwendung an diesen Stellen, da dies zu Infektionen führen kann.
  • Sorgfältiges Entfernen: Entfernen Sie die Schminke gründlich, um Hautirritationen zu vermeiden. Verwenden Sie sanfte Reinigungsprodukte, die die Haut nicht strapazieren.

Faschingsschminke für Kinder

Kinderhaut ist besonders empfindlich, daher sollten Eltern bei der Auswahl von Schminke für ihre Kinder besonders achtsam sein.

Achten Sie auf folgende Punkte:

  • Kinderfreundliche Schminke: Kaufen Sie ausschließlich Schminke, die speziell für Kinderhaut entwickelt wurde und dermatologisch getestet ist. 
  • Verschluckbare Schminkprodukte: Kinder neigen dazu, Schminke in den Mund zu nehmen oder zu verschlucken, daher sollte diese möglichst ungiftig sein. Vermeiden Sie Produkte mit schädlichen Chemikalien, die beim Verschlucken gesundheitsschädlich sein könnten. 
  • Auswahl der Produkte: Soll das komplette Gesicht geschminkt werden, wählt man am besten Aquafarben. Diese wasserbasierten Farben sind zwar weniger intensiv, lassen sich aber leichter entfernen als fettbasierte Varianten, die Hautunreinheiten begünstigen können. 
  • Schminke immer gut entfernen: Fettbasierte Schminke entfernt man am besten mit Creme oder Öl, danach mit Wasser und milder Seife nachreinigen. Für wasserlösliche Farben nimmt man am besten lauwarmes Wasser und eine milde Seife. 

Was tun bei Hautreaktionen?

Wenn Sie oder Ihr Kind nach dem Auftragen der Faschingsschminke Hautirritationen wie Rötungen, Juckreiz oder Ausschläge bemerken, sollten Sie die Schminke sofort entfernen. Im Falle schwerer Reaktionen (z.B. Schwellungen oder Atembeschwerden) ist es ratsam, umgehend eine Ärztin/einen Arzt aufzusuchen und die ernste unerwünschte Wirkung zu melden.

Achten Sie auf die Qualität der Produkte, testen Sie diese vorher auf Verträglichkeit und befolgen Sie die Empfehlungen zur sicheren Anwendung. So steht dem närrischen Spaß nichts im Wege. 

Weitere Informationen zu Kosmetik können Sie der Website des Sozialministeriums entnehmen: Kosmetika - Kosmetische Mittel (sozialministerium.at).

Konsumentenfragen Newsletter

Aktuelle Neuigkeiten aus allen Bereichen der Konsumentenfragen