Anstieg bei Kleinkrediten: Bequeme Finanzierung mit Risiko

veröffentlicht am 17.12.2024

Durch die Möglichkeit Waren sofort zu kaufen, aber erst später zu bezahlen, steigt auch die Gefahr für Überschuldung.

Die Weihnachtszeit ist Hochsaison für den Konsum – besonders online. Mit der zunehmenden Beliebtheit des E-Commerce werden auch Kleinkredite beim Online-Shopping immer populärer. Was auf den ersten Blick bequem und flexibel klingt, birgt jedoch Risiken.

Kleinkredite auf dem Vormarsch

Zunächst waren es vor allem junge Menschen, die diese Finanzierungsform nutzten. Doch laut einer aktuellen Studie der deutschen Bonitätsauskunftei Schufa greifen immer häufiger auch Menschen mittleren Alters auf Kleinkredite zurück. Besonders auffällig ist dabei der Anstieg der Ratenkredite unter 1.000 Euro, deren Zahl von 2022 auf 2023 um etwa 14 Prozent gestiegen ist (die Zahlen beziehen sich auf Deutschland).

Ein wesentlicher Treiber dieser Entwicklung sind die umstrittenen "Buy now, pay later"-Angebote, die vor allem im Online-Handel angeboten werden. Zahlungsdienstleister wie Klarna oder PayPal übernehmen dabei häufig die Abwicklung und ermöglichen Kunden eine flexible Finanzierung – mit den entsprechenden Risiken.

Gefahren bei „Buy now, pay later“

Ein häufiges Problem bei „Buy now, pay later“-Angeboten ist der Verlust des Überblicks: Viele Konsument:innen wissen nicht mehr genau, wie viele Zahlungen sie noch offen haben. Dadurch steigt auch die Gefahr der Überschuldung, da die Möglichkeit, Ausgaben aufzuschieben, oft dazu verleitet, mehr Geld auszugeben, als tatsächlich zur Verfügung steht. Außerdem können zusätzliche Kosten entstehen, da bei Ratenzahlungen in der Regel Zinsen anfallen, wodurch der Gesamtbetrag am Ende höher ausfällt als bei einer sofortigen Zahlung.

Neue EU-Verbraucherkreditrichtlinie

Um Verbraucher:innen besser zu schützen, ist am 30. Oktober 2023 eine neue EU-Verbraucherkreditrichtlinie in Kraft getreten. Diese bringt wichtige Änderungen mit sich:

  • Kreditwürdigkeitsprüfung auch bei Kleinkrediten: Während bislang Kleinkredite bis 200 Euro von einer Prüfung ausgenommen waren, wird künftig auch für diese eine Bonitätsprüfung verlangt. Dabei wird z.B. die finanzielle Situation der Kreditnehmer:innen durch eine Auskunftei wie den KSV1870 überprüft.
  • Bessere Transparenz: Verbraucher:innen sollen künftig einfacher und klarer darüber informiert werden, welche Kosten mit einem Kredit verbunden sind.

Das Ziel dieser Regelungen ist es, insbesondere Haushalte mit geringem Einkommen vor Überschuldung zu schützen. Die Mitgliedstaaten der EU haben bis zum November 2025 Zeit, die Richtlinie in nationales Recht umzusetzen. Die neuen Regelungen gelten dann ab November 2026.

Mehr zur Verbraucherkreditrichtlinie können Sie hier nachlesen.

Weitere Infos zu „Buy now, pay later“ finden Sie in diesem Artikel.

Konsumentenfragen Newsletter

Aktuelle Neuigkeiten aus allen Bereichen der Konsumentenfragen