Ab welchem Alter darf mein Kind etwas kaufen?

Was bedeutet Geschäftsfähigkeit? Warum schützt sie Kinder und was bedeutet das für Eltern? Das erfährst du im Video. Weiter unten findest du  einen Musterbrief, mit dem du deine Zustimmung zu dem Geschäft, das dein minderjähriges Kind abgeschlossenes hat, verweigern kannst, und wichtige Anlaufstellen.

Ab welchem Alter darf mein Kind etwas kaufen?

Das Wichtigste kurz zusammengefasst

Die volle Geschäftsfähigkeit wird mit dem 18. Geburtstag erreicht. Ab diesem Zeitpunkt kann man alle Verträge selbst eingehen. Unterhalb dieser Altersgrenze ist die Geschäftsfähigkeit zum Schutz der Kinder und Jugendlichen beschränkt.

In der Broschüre Die Geschäftsfähigkeit Jugendlicher (2023) sind die wichtigsten Regelungen zusammengefasst.

Unseren Musterbrief, mit dem du erklärst, dass du dem Kauf deines Kindes nicht zustimmst, findest du hier.

Eine Broschüre der Arbeiterkammer (AK) informiert über die wichtigsten Konsumentenrechte vor, während und nach einem Kauf.

In der Regel verlaufen Geschäfte im Alltag von Konsument:innen problemlos. Wie Konsument:innen am besten vorgehen, wenn es zu Unstimmigkeiten mit dem Unternehmen kommt, ist in der Rubrik Rechtsdurchsetzung auf konsumentenfragen.at beschrieben. 

Das Wichtigste zu Schlichtungsstellen ist hier zusammengefasst.

Diese Videos sind auch interessant

Konsumentenfragen Newsletter

Aktuelle Neuigkeiten aus allen Bereichen der Konsumentenfragen