Papier oder Plastik: Worauf beim Bezahlen im Urlaub zu achten ist

veröffentlicht am 13.06.2024

Zum Start der Urlaubssaison haben wir Tipps und Warnungen zum Thema Zahlungen im Ausland für Sie zusammengefasst.

Neben der Art der Zahlungsmittel gilt es auch Unterschiede, die vom Urlaubsland abhängig sind, zu beachten. Ganz allgemein kann man sagen, dass außerhalb des Euroraums mehr Zusatzgebühren anfallen als innerhalb.

Bargeld in Fremdwährungen

Reisen Sie in ein Land mit anderer Währung (in der EU sind dies Bulgarien, Rumänien, Tschechien, Ungarn, Polen, Dänemark und Schweden), ist es meist günstiger, sich Bargeld vor Ort zu besorgen. Wechseln Sie vor der Reise nur einen kleinen Betrag in die Landeswährung für erste Ausgaben. Im Zielland können Sie Geld an Bankautomaten abheben oder in Wechselstuben tauschen. Achten Sie dabei auf anfallende Spesen, Gebühren und Wechselkurse, da diese je nach Ort unterschiedlich ausfallen können. Wenn Sie mit Barmitteln ab 10.000 Euro in die EU ein- oder ausreisen, müssen Sie den Betrag bei den Zollbehörden anmelden.

Zahlungen mit Karte in- und außerhalb des Euroraums

Abhebungen oder Zahlungen mit Bankomatkarte sind im Euroraum spesenfrei. Vorsicht jedoch bei Drittanbieter-ATMs (also anderen als Banken), da sie Extraspesen verlangen können. Diese werden vor der Transaktion am Bildschirm angezeigt: ist Ihnen der Betrag zu hoch, können Sie den Vorgang also noch abbrechen. Bei Bargeldabhebungen mit Kreditkarten fallen auch im Euroraum Gebühren an, Zahlungen sind hier aber spesenfrei.

Außerhalb des Euroraumes fallen sowohl mit Giro- als auch Kreditkarte Spesen an. Es kann daher häufig günstiger sein, eine höhere Summe auf einmal abzuheben. Zahlen Sie immer in der Landeswährung und vermeiden Sie die Sofortumrechnung in Euro an Automaten und in Geschäften, da diese meist teurere Wechselkurse anwenden. Informieren Sie sich vor der Reise, ob und welche Karten in Ihrem Zielland akzeptiert werden. Vor Reisen in Drittländern empfiehlt es sich zudem zu kontrollieren, ob für den Zielort GeoControl aktiviert ist und es gegebenenfalls für die Dauer der Reise abzuschalten. GeoControl ist eine Sicherheitsfunktion für Karten, die deren Nutzung in bestimmten Regionen einschränkt. Dadurch sollen Betrugsfälle verhindert werden. Die entsprechenden Einstellungen sind via Online-Banking abrufbar, andernfalls können Sie auch Ihre Bank kontaktieren.

Verlust der Bankomat- oder Kreditkarte

Sollte Ihre Karte gestohlen werden oder verloren gehen, lassen Sie diese sofort sperren . Kontaktieren Sie Ihre Bank, Ihren Kreditkartenanbieter oder den österreichischen Bankomatkarten-Sperrnotruf – am besten notieren Sie sich die entsprechenden Telefonnummern vor Abreise. Melden Sie den Diebstahl auch der Polizei. Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre Kreditkartenabrechnungen und Kontoauszüge und informieren Sie bei zweifelhaften Umsätzen sofort das entsprechende Institut.

Wir hoffen, dass Sie unser kleiner Ratgeber vor unangenehmen Überraschungen schützt und wünschen Ihnen einen schönen Urlaub!

In der Reihe „Reden wir über Geld“ finden Sie nicht nur Tipps für das Bezahlen im Urlaub, sondern auch zu vielen anderen Themen rund um Finanzen.

Die Arbeiterkammer gibt zusätzliche Tipps für Verbraucher:innen, die das Reisen betreffen.

Konsumentenfragen Newsletter

Aktuelle Neuigkeiten aus allen Bereichen der Konsumentenfragen