Netflix bietet einigen Kund:innen Rückerstattung von EUR 30 an - kein Phishing-Mail!

veröffentlicht am 23.05.2024

Haben Sie eine Mail von Netflix erhalten, in der eine Rückzahlung von EUR 20 oder 30,-- in Aussicht gestellt wird? Keine Sorge. Es handelt sich um keine Betrugsmail. Aufgrund eines Vergleichs zwischen Netflix und der Bundesarbeitskammer erhalten Konsument:innen Geld zurück.

Der Streamingdienst Netflix hat an Kundinnen und Kunden ein E-Mail mit dem Betreff „Sie haben Anspruch auf eine Rückerstattung in Höhe von 30 €“ ausgeschickt. Unter Verweis auf eine „Vergleichsvereinbarung zwischen Netflix International B.V. und der österreichischen Bundesarbeitskammer in Zusammenhang mit unseren Preiserhöhungen in den Jahren 2019 und 2020“ biete man eine „pauschale Rückerstattung in Höhe von 30 € an“, ist da u.a. zu lesen.

Was bisher geschah…

Hintergrund der Auseinandersetzung waren Preiserhöhungen durch Netflix in den Jahren 2019 und 2020. Die AK Oberösterreich hatte die Bundesarbeitskammer eingeschalten, die Netflix schlussendlich klagte. Der Streaminganbieter war an einer außergerichtlichen Einigung interessiert. Das Unternehmen hatte vorgeschlagen, betroffenen Konsument:innen eine Rückerstattung von Mitgliedsgebühren in Form eines Pauschalbetrages im Wert von 20 Euro bzw. 30 Euro anzubieten – je nachdem, ob Konsument:innen von einer oder beiden Preiserhöhungen betroffen waren. Um langwierige Verfahren vor Gericht zu vermeiden, stimmte die Arbeiterkammer diesem Vorschlag zu.

Angebot per Mail

Alle betroffenen Konsument:innen haben von Netflix per Mail ein Angebot zu einer pauschalen Rückerstattung von Mitgliedsgebühren erhalten. So mussten Konsument:innen nicht von sich aus aktiv werden und Netflix kontaktieren. In dem Mail befindet sich ein Rückerstattungsformular, mit dem die Rückzahlung beantragt werden kann.

Für weitere Fragen steht Ihnen die Hotline der AK Oberösterreich unter der Telefonnummer 0800 800 008 zur Verfügung.

Konsumentenfragen Newsletter

Aktuelle Neuigkeiten aus allen Bereichen der Konsumentenfragen