Mama, darf ich dein Handy?

veröffentlicht am 14.06.2024

Ratgeber für Eltern und Kindergartenpädagog:innen.

Kinder wachsen heute in einer digitalisierten Welt auf. Sie wissen, wie man ein Smartphone bedient, um z.B. eine Spiele-App zu nutzen oder um sich ein Video anzusehen.

Wenn Kinder in den Kindergarten kommen, sind digitale Medien bei vielen schon ein fixer Bestandteil im Alltag. Umso früher man Kinder bewusst bei der Mediennutzung begleitet und unterstützt, desto besser kann man sie auf die Herausforderungen, die digitale Medien mit sich bringen, vorbereiten.

Eltern und Kindergartenpädagog:innen können dazu auf nützliche Materialien von Safer Internet zurückgreifen.

Elternfolder „Mama, darf ich dein Handy?“

Digitale Medien sind für die meisten Kinder interessant und spielen für viele schon in sehr frühem Alter eine Rolle. Kein Wunder, dass das Thema Medienerziehung in der Familie immer wieder Fragen aufwirft und viele Eltern verunsichert sind, wie sie ihren Kindern den Umgang mit digitalen Medien näherbringen können.

Der Folder „Mama, darf ich dein Handy?“ von Safer Internet, enthält wertvolle Tipps für Eltern von Kindern zwischen 3 und 6 Jahren zum Thema Mediennutzung in der Familie.

Handbuch zu digitalen Medien für Kindergartenpädagog:innen

Kinder wachsen heute mit Computer, Smartphone und Co auf. Sie erkunden digitale Geräte ohne Berührungsangst, können schnell wischen oder tippen und die Geräte problemlos nutzen. Ihre Erlebnisse und Erfahrungen nehmen sie dann in die Bildungseinrichtung mit.

Das Handbuch „Safer Internet im Kindergarten“, unterstützt Pädagoginnen und Pädagogen der Elementarpädagogik dabei, Kinder spielerisch an die Grundlagen sicherer und verantwortungsvoller Nutzung digitaler Medien heranzuführen.

Das Buch enthält Hintergrundinformationen zu relevanten Themen und erklärt, wie man diese in die praktische Arbeit einfließen lassen kann – ohne dabei ein Handy oder ein Tablet zu nutzen.

Die beiden Publikationen sowie weitere Informationen von Safer Internet finden Interessierte hier.

Konsumentenfragen Newsletter

Aktuelle Neuigkeiten aus allen Bereichen der Konsumentenfragen