„Klima. Wissen. Handeln!“ – Ausstellung des Technischen Museums

veröffentlicht am 29.05.2024

Angebote für Schulklassen der 7. bis 13. Schulstufe.

Die Klimakrise und ihre Auswirkungen auf die Umwelt sind allgegenwärtig.  Die Ausstellung „Klima. Wissen. Handeln!“ beleuchtet verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit dem Klimawandel und zeigt Möglichkeiten für die Zukunft auf.

Visuell aufbereitete Informationen, historische und aktuelle Objekte, ergänzt um Medieninstallationen und interaktive Stationen stehen für die jungen Besucher:innen auf dem Programm. Zusätzlich werden Führungen und Workshops für Schulklassen angeboten.

Mit den abwechslungsreichen Aktionen sollen Schüler:innen motiviert werden sich mit dem Thema Klimaschutz auseinanderzusetzen.

Angebote für die Schulklassen

Klima – Ist unsere Zukunft noch zu retten?

Klimawandel, sinkende Artenvielfalt und Wassermangel – unsere Lebensgrundlage ist durch menschengemachte Veränderungen in Gefahr. Immer häufiger stellt sich die Frage: Ist unsere Zukunft noch zu retten?

Die Führung Klima – Ist unsere Zukunft noch zu retten? informiert Schulklassen über ökologische, gesellschaftliche und politische Systeme, um den Ursachen und Auswirkungen der Klimakrise auf den Grund zu gehen.

Gamechanger Klimawandel 

Im Rahmen dieses Workshops können Schüler:innen den Klimawandel nicht nur spielerisch erfahren, sondern auch steuern und gegebenenfalls verhindern. Dafür werden verschiedene Computerspiele bereitgestellt, mit denen sie umweltrelevante Handlungsmöglichkeiten ausprobieren können.

Der Workshop, der in Kooperation mit dem GameLab der Universität Wien durchgeführt wird, bietet auch die Gelegenheit mit Expert:innen über spannende Fragen zum menschengemachten Klimawandel zu diskutieren.

Erlebnisraum: The Future Simulator

Wie heutige Entscheidungen die Zukunft beeinflussen, veranschaulicht der "Future Simulator": In einem immersiven Erlebnisraum mit bewegungssensitivem Boden können Schüler:innen die Zukunft gestalten. Die Simulation ergibt sich durch individuelle Entscheidungen oder das Abstimmungsverhalten der Schulklasse.

Zur Auswahl stehen Lösungsvorschläge, die dem 1,5-Grad-Ziel entsprechen oder Maßnahmen, die den gegenwärtigen Lebensstandard erhalten sollen. In Form dreier unterschiedlicher Szenarien erleben die Teilnehmer:innen die weitreichenden Folgen ihres Handelns und stellen sich dabei die konkrete Frage: Wie wollen wir in 10, 20 oder 30 Jahren leben?

Alle Informationen rund um die Ausstellung finden Pädagog:innen hier

Konsumentenfragen Newsletter

Aktuelle Neuigkeiten aus allen Bereichen der Konsumentenfragen