Warum ist es wichtig, in einer Beziehung über Geld zu reden?

Warum sollte ich die finanziellen Angelegenheiten nicht meinem Partner oder meiner Partnerin alleine überlassen? Das erfährst du im Video. Weiter unten findest du Anlaufstellen und hilfreiche Informationen (beispielsweise zu Bürgschaften).

Warum ist es wichtig, in einer Beziehung über Geld zu reden?

Das Wichtigste kurz zusammengefasst

Redet offen über die finanziellen Angelegenheiten eurer Familie. Die Verantwortung sollte nicht bei einer Person alleine liegen. Gemeinsame Ausgaben sollten gerecht – entsprechend der Lebenssituation aller Beteiligten – aufgeteilt werden.

Im Finanzbildungsportal der asb Schuldnerberatungen GmbH, der Dachorganisation der staatlich anerkannten Schuldenberatungsstellen, ist der Aufteilungsrechner zu finden. Er hilft dabei, in einer Beziehung die gemeinsamen Ausgaben fair zu teilen.

Im Video „Und was ist eine Bürgschaft?“ (Schuldnerhilfe Oberösterreich) wird erklärt, was eine Bürgschaft genau ist, welche Risiken damit verbunden sind und welche Alternativen es geben könnte. 

Die Übernahme einer Bürgschaft ist niemals eine „Formsache". Gib keine Bürgschaftserklärung aus Gefälligkeit ab! Begrenze die Bürgschaft mit einem Höchstbetrag, den du dir leisten kannst, ohne deine eigene finanzielle Existenz zu gefährden. Mehr erfährst du hier.

9 Prozent der Frauen, die 2024 laut Schuldenreport von Überschuldung betroffen waren, gaben als Grund Bürgschaften und Mithaftung an. Schuldenberatungsstellen bieten Menschen, die in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind, professionelle Unterstützung an.

Die Faltkarte „Mein, dein und unser. Geld in der Partnerschaft“ des Vereins Wendepunkt und Three Coins informiert über Kontomodelle und vieles mehr, was Geld und Beziehungen betrifft.

Die Ombudsstelle für Zahlungsprobleme im Sozialministerium hilft Konsument:innen, wenn sie fällige Kreditraten nicht zahlen können und die Bank zu keiner einvernehmlichen Lösung bereit ist. Details und Kontaktdaten können Sie unter Ombudsstelle für Zahlungsprobleme nachlesen. 

Einen ersten Überblick zum Thema Trennung und Scheidung bietet die Broschüre „Was tue ich, wenn es zur Scheidung/Trennung“ kommt. Beratung im Fall von Trennung oder Scheidung bietet die Frauenberatung. Ihre Angebote und Standorte sind unter frauenberatung.gv.at abrufbar.

Diese Videos sind auch interessant

Konsumentenfragen Newsletter

Aktuelle Neuigkeiten aus allen Bereichen der Konsumentenfragen