Unterschied zwischen einem normalen Konto und einem Basiskonto
Eine Übersicht aller Informationen zum Thema finden Sie unter Das Basiskonto
Beachten Sie auch die am Ende der Seite angeführten Kontakte, Materialien und Links.
- Alle KonsumentInnen haben das Recht, bei einer österreichischen Bank ihrer Wahl ein Basiskonto zu eröffnen. Bei einem normalen Konto entscheidet die Bank, wer ein Konto eröffnen darf.
- Bei einem Basiskonto legt das Gesetz zum Schutz der KonsumentInnen
genau fest:
- Welche Leistungen das Basiskonto umfasst!
- Welche Kosten die Bank dafür maximal verrechnen darf!
Bei einem normalen Konto kann die Bank die Kosten für ihre
Leistungen selbst bestimmen. - Sie dürfen ein Basiskonto nicht überziehen. Sie dürfen also nicht mehr Geld usgeben als auf dem Konto liegt.
Bei einem normalen Konto kann Ihnen die Bank erlauben, das Konto zu überziehen. Das nennt man Überziehungsrahmen. Sie können dann mehr Geld abheben als auf dem Konto liegt. Den Überziehungsrahmen gewährt die Bank allerdings nur dann,
wenn Sie genug Geld verdienen. Denn nur so können Sie eine solche Überziehung auch wieder zurückzahlen. - Die Bank kann ein Basiskonto nur aus bestimmten wichtigen Gründen kündigen.
Ein normales Konto kann die Bank jederzeit ohne Begründung kündigen. Zwischen der Kündigung und dem Ende des Vertrages muss es aber eine Frist von mindestens zwei Monaten geben. Diese Frist heißt Kündigungsfrist. - Bei einem Basiskonto hat die Bank eine sogenannte Unterstützungspflicht. Das heißt: Die Bank muss Ihnen bei der Eröffnung und der Nutzung des Kontos persönlich helfen. So ist gesichert, dass Sie Ihre Rechte ausüben und das Konto zweckmäßig nutzen können. Bei einem normalen Konto muss die Bank die KonsumentInnen nicht persönlich unterstützen.
Das Verbraucherzahlungskontogesetz (VZKG) regelt alle Details zum Basiskonto.
VEREIN FÜR KONSUMENTENINFORMATION
Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
Telefon:
1 58 877 0;
mail@vki.at
www.vki.at
Telefon: 0512 58 68 78;
konsumenteninfo.tirol@vki-tirol.at
www.vki-tirol.at
BUNDESARBEITSKAMMER
Prinz Eugen-Straße 20-22, 1040 Wien
Telefon:
1 50165 - 0;
akmailbox@akwien.at
www.arbeiterkammer.at
EUROPÄISCHES VERBRAUCHERZENTRUM WIEN
Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
Telefon:
1 588 77 81;
info@europakonsument.at
www.europakonsument.at
ASB SCHULDNERBERATUNGEN GMBH DACHORGANISATION
Bockgasse 2b, 4020 Linz
Telefon:
0732 656599;
asb@asb-gmbh.at
www.schuldnerberatung.at
Dachorganisation der staatlich anerkannten Schuldenberatungen
BANKENSCHLICHTUNG ÖSTERREICH - DIE GEMEINSAME SCHLICHTUNGSSTELLE DER ÖSTERREICHISCHEN KREDITWIRTSCHAFT
Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien
Telefon:
5 90 900 118337;
office@bankenschlichtung.at
www.bankenschlichtung.at
Bankenrechner
Online-Rechner der Arbeiterkammer zum Vergleich von Zinsen und Spesen für Sparbücher, Kredite und Girokonten.
www.bankenrechner.at
Downloads
Jugend und Geld - Ein Ratgeber für junge KonsumentInnen.
Erhältlich bei der Arbeiterkammer NÖ.
www.noe.arbeiterkammer.at/service/broschueren/konsument/Jugend_Geld.html
Downloads
Haushaltsbuch
Erhältlich bei den Schuldnerberatungsstellen Österreichs.
www.schuldenberatung.at/fachpublikum/publikationen.php
Downloads
Das Basiskonto - ein Konto für Sie?
Ausführliche Informationen in Broschürenform
Hrsg. Sozialministerium.
Downloads
Informationen zum Basiskonto - deutsch
Alles Wichtige auf einem Blatt
Hrsg. Sozialministerium
Downloads
-
informationen_zum_basiskonto.pdf (176 kb)
Das Informationsblatt und Broschüre zum Basiskonto in weiteren Sprachen finden Sie hier.
www.ooe.arbeiterkammer.at/beratung/konsumentenschutz/geld/konto/Kontokosten.html
Kontokosten: Haben- und Sollzinsen / Kontoüberschreitung und -überziehung.
Information der AK Oberösterreich.
www.arbeiterkammer.at/beratung/konsument/Geld/Konto/Tipps_zum_Kontowechsel.html
Girokonto wechseln - Rasch zum günstigsten Konto.
Informationen der Arbeiterkammer Wien.
www.konsument.at/aboangebot
Zeitschrift "KONSUMENT".
Konsument-Abo und andere Produkte des Vereins für Konsumenteninformation (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) direkt online bestellen (kostenpflichtig).
https://broschuerenservice.sozialministerium.at
Broschüren und Folder zum Thema Konsumentenschutz finden Sie auf der Website des Sozialministeriums. Sie können per E-Mail unter broschuerenservice@sozialministerium.at oder telefonisch kostenfrei unter +43 1 71100 86 25 25 bestellt werden.